Inhalt
Fortbildung Kindertagespflege: Eigene Ressourcen wahrnehmen und Kraftquellen neu entdecken (Fortbildungsmodul 20 UE)
Die Arbeit als selbständige Kindertagespflegeperson und die enge Verbindung von Beruf und Familienleben erfordern einen hohen Idealismus und ein großes Engagement. Um gesund und mit ausreichend Ressourcen die Kindertagespflegetätigkeit dauerhaft ausführen zu können, ist es notwendig negative Stressfaktoren zu erkennen und für einen guten Ausgleich zu sorgen.
Die menschlichen Kraftreserven leeren sich, wenn nicht ausreichend Möglichkeiten des Kraftschöpfens gegeben sind. Um dem vorzubeugen, muss jeder Mensch für sich klären, welche Belastungen Stress verursachen, welche Bewältigungsmöglichkeiten zur Verfügung stehen und wie diese weiter zu entwickeln sind.
Entspannung mit Kindern ist eines der wichtigsten Themen bei der Arbeit mit Kindern im Bewegungsbereich und im Rahmen der Gesundheitsförderung. Zu den Grundbedürfnissen von Kindern gehören Bewegung und Ruhe, diese sind wichtig für die gesunde Entwicklung des Kindes. In der Bewegung setzt sich das Kind mit seiner Umwelt auseinander. In der Ruhe nimmt das Kind sich die Zeit diese Eindrücke zu verarbeiten und sich dieser Eindrücke bewusst zu werden. Durch das Entspannen treten Wohlbefinden, eine Veränderung von Stimmung und Gefühlen, sowie eine Veränderung der Wahrnehmung bei den Kindern ein. Sie bekommen das Gefühl der geistigen Frische und können sich hinterher viel besser konzentrieren. Entspannung für Erwachsene und Kinder bewirkt, dass ein entspannter Körper weniger Nervenimpulse an das Gehirn aussendet. Dieses stellt dann die Stoffwechselvorgänge von Aktivität und Anspannung auf Ruhe und Erholung ein. Die Stresshormone werden abgebaut, der Körper kommt zur Ruhe. Das Angebot von Entspannungsverfahren ist vielfältig. Für jede Methode gilt, dass sie nicht unbedingt passend für jeden Erwachsenen und jedes Kind ist. Es ist daher wichtig, verschiedene Methoden zu erproben.
Das Fortbildungsmodul bietet neben theoretischem Wissen, auch praktische Strategien, die Stressreaktionen lindern und mildern können:
- Stressabbau durch körperliche Betätigung: Bewegung hilft, Stresshormone abzubauen und so destruktive Verhaltensweisen zu verhindern.
- Stressabbau durch Ablenkung: eine andere Tätigkeit oder ein anderes Denken lenken ab und helfen, eine Belastung vorübergehend zu vergessen.
- Stressabba
Zielgruppe:
Tagespflegepersonen