Inhalt
Exkursion nach Worms
Die Landesausstellung "Hier stehe ich. Gewissen und Protest - 1521 bis 2021" befasst sich mit dem 500-jährigen Jubiläum des Wormser Reichstags von 1521, auf dem Martin Luther den Widerruf seiner Schriften und Thesen zu Ablasshandel und Auslegungshoheit der Kirche verweigerte. Im Mittelpunkt der Ausstellung stehen zunächst der Auftritt Martin Luthers in Worms sowie dessen Bedeutung und Mythos, der zeitnah mit dem historischen Ereignis entstand. Luther behauptete in diesem dramatischen Moment seinen Standpunkt gegen die Autorität von Kaiser Karl V. und gegen die Macht der Kirche. Vor allem in protestantischen Milieus gilt "Worms 1521" als Geburtsort der modernen, westlichen Gewissensfreiheit und wird entsprechend geschichtspolitisch vereinnahmt. - In einem zweiten Teil steht das Thema "Gewissensfreiheit" selbst und zwar mit als auch ohne Bezug zu Luthers Wirken. Die Landesausstellung präsentiert daher neben Martin Luther weitere bedeutende Persönlichkeiten, die seit dem 16. Jahrhundert bis in die Gegenwart für ihre Ideale in Wort und Tat mutig und entschlossen eintraten und nicht selten für ihre Zivilcourage auch mit ihrem Leben bezahlten. Es ist eine Führung durch die Ausstellung vorgesehen. Am Nachmittag ist eine Führung zum Thema "Luther in Worms" vorgesehen (1,5 Std Fußweg).
- Unterrichtsart
- Exkursion