Inhalt
- Vorstellung des Beiblatts und Erläuterung der Neuerungen
- Bezug zu anderen Normen und Verordnungen
- Grundlagen einer Wärmebrückenberechnung
- Anwendung des Beiblatts im Rahmen von energetischen Nachweisen
- Die Unterschiede von Details der Kategorie A und B sowie deren Bedeutung für den Gleichwertigkeitsnachweis
- Unterscheidung des temperaturbewerteten Y-Wert vom unbewerteten Y-Wert
- Möglichkeiten der Modellierung von Fenstern
- Berechnung eines projektbezogenen Wärmebrückenzuschlags
- Berechnung der Oberflächentemperatur zur Bewertung der Tauwassergefahr
- Möglichkeiten der Plausibilitätsprüfung von Wärmebrückenberechnungen
___________________________________________________________________________________________________________________________________________________________________
Anmeldung und weitere Informationen über den Link zu unserer Homepage im Feld "Bemerkungen"
- Unterrichtsart
- E-Learning
Web-Seminar