Inhalt
Veranstaltungsdetails:
Dieses Seminar bietet den professionellen Einstieg zum Aufbau und Führen einer Hausverwaltung (WEG-Verwaltung). Die Fülle der schwierigen Aufgaben der WEG-Verwaltung lässt es kaum noch zu, dass Eigentümer diese Arbeiten selbst durchführen. Versierte und kompetente Hausverwalter haben deshalb gute Beschäftigungsaussichten - vorausgesetzt, sie erfüllen die Ansprüche ihrer Kundschaft und bringen das erforderliche Fachwissen mit.
Das Seminar vermittelt in komprimierter Form die notwendigen Kenntnisse, um eine Hausverwaltung (WEG-Verwaltung) zu eröffnen und auf Dauer in diesem Berufszweig erfolgreich tätig zu sein.
Die beruflichen Grundlagen sowie die gesetzlichen Regelungen werden vermittelt.
Seminarinhalte:
- Rechtliche Grundlagen/ WEG-Grundlagen:
- Einführung in die Wohnungseigentumsverwaltung
- Abgrenzung zur Mietverwaltung
- Wichtige Gesetze und Rechtsprechung
- Grundbuch
- Sonder- und Gemeinschaftseigentum, Sondernutzungsrechte
- Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung
- Die Stellung des Verwalters
- Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Verwaltervertrag, Verwaltervollmacht
- Umgang mit Sondervergütungen
- Haftung, Versicherungen
- Verwaltungsbeirat
- Technische und kaufmännische Grundlagen:
- Objektübernahme
- Beauftragung von Handwerkern, Hausmeistern und Reinigungspersonal
- Technische Verwaltung von Objekten und Verkehrssicherungspflichten
- Vergleich und Steuerung von Leistungen
- Marketing und Akquise
- EDV, Geschäftsprozesse und Tipps:
- Hausverwaltungs-Software
- Betriebliche Organisation
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Tipps für das Tagesgeschäft des Verwalters
- Wirtschaftsplan/ Jahresabrechnung:
- Einführung in die WEG-Buchhaltung
- Wirtschaftsplan Jahresabrechnung
- Mahnwesen
- Wohnungseigentümerversammlung:
- Wer ist einzuladen? Wer hat Stimmrecht?
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Beschlüsse, Vereinbarungen
- Grenzen und Möglichkeiten der Beschlusskompetenz
- Protokoll, Beschlusssammlung
Seminarnutzen:
Sie lernen in diesem Seminar, wie Wohnungseigentumsanlagen rechtskonform zu verwalten sind. Hierzu erhalten Sie einen tiefen Einblick in die Besonderheiten des WEG-Rechts und weiterer Vorschriften.
Das Seminar erfüllt die Anforderungen an die Weiterbildungsverpflichtung gem.§ 34 c Abs 2 a GewO in Verbindung mit§ 15 b Abs. 1 MaBV.
Diese Einschätzung ist unabhängig von der Prüfung durch die zuständige Behörde.
Methodik:
Vortrag, Diskussion,Übungen, Praxis-Beispiele, Software-Demonstration
Ihr Referent:
Uwe Effenberger ist Immobilien-Ökonom, Immobilienfachwirt, Fachverwalter für Immobilien- und Wohnungseigentum. Er betreibt seitüber 30 Jahren eine Immobilienverwaltung. Seit vielen Jahren hat er sich auf Immobilienseminare und die Beratung von Immobilienverwaltern spezialisiert. Er ist außerdem Mitglied in mehreren IHK-Prüfungsausschüssen, Immobilien-Fachausschüssen und Ersteller von IHK-Prüfungsaufgaben.
Weitere Informationen
- Sonstiges Merkmal
- Grundlagen (Lernzielniveau)
WEG-Verwalter/in [privatrechtlich] (Wohneigentums-Verwalter/in)