Inhalt
Wir alle wissen nicht, wie lange uns Corona noch in Atem hält.
Es gilt also, Veranstaltungsformate sinnvoll in die digitale Welt zu übersetzen.
Allerdings dürfen die Regeln einer guten Veranstaltung nicht einer einfachen (technischen) Umsetzung geopfert werden.
Bei virtuellen Events gilt es andere Schwerpunkte zu beachten. Der Fokus auf die Kernbotschaften ist wichtiger denn je.
Außerdem müssen die Teilnehmer anders zum "mitmachen" aktiviert werden: Live-Umfragen, Q&A-Sessions, Markstände und Fishbowls sind wichtig, um die Frontallbeschallungs-Falle zu vermeiden.
Gute Planung ist virtuell wichtiger denn je. In Anbetracht der Vielzahl an Schnittstellen und neuen Anforderungen sind disziplinierte Planung, eine für alle nachvollziehbare Dokumentation mit Projekt- und Regieplan sowie Proben unabdingbar.
Termine ONLINE
- Dienstag, 02.03.2021: 10:00 - 14:00 Uhr
- Dienstag, 09.03.2021: 10:00 - 14:00 Uhr
- Dienstag, 16.03.2021: 10:00 - 14:00 Uhr
- Dienstag, 23.03.2021: 10:00 - 14:00 Uhr#Die Vor- und Nachteile von virtuellen Events
- Unterschiede in der Planung von virtuellen Events und Präsenzveranstaltungen
- Was muss besonders beachtet werden?
- Werbung für virtuelle Events
Ansprechpartner: Anika Bach
Telefon: +49.261.3048943
Fax: +49.261.3048936
Email: bach@gbz-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
- Unterrichtsart
- Web-Seminar
- Sonstiges Merkmal
- Eventmanager/in und Veranstaltungsmanager/in [privatrechtlich]