Inhalt
Marte Meo - "aus eigener Kraft"
Was ist Marte Meo?
Die Marte Meo Interaktionsanalyse richtet den Blick auf zwischenmenschliche
Interaktionen, die Entwicklung, Lernen und das soziale Miteinander begünstigen.
Die Methode unterstützt Menschen dabei, eigene schon (oder noch) vorhandene
Ressourcen und Kompetenzen zu nutzen und weiter zu entwickeln. Diese
Fähigkeiten gilt es zu erkennen und zu stärken. Videoaufnahmen aus Alltagssituationen
der Familien bzw. aus dem jeweiligen Berufsalltag der Professionellen werden
kleinschrittig analysiert. Marte Meo nutzt diese Kraft der Bilder und
liefert entlang sogenannter Checklisten ganz konkrete Informationen, welches
kommunikative Verhalten die Entwicklung von Kindern, Schülern, Senioren
oder Klienten fördert und daher verstärkt werden kann.
Marte Meo ist aus dem Lateinischen abgeleitet und bedeutet: "Aus eigener
Kraft", was die Philosophie der Methode nachhaltig unterstreicht. Mit dieser
wertschätzenden und an den Ressourcen orientierten Grundhaltung gilt das Marte
Meo Konzept als innovatives Arbeitsmodell im psychosozialen, pädagogischen
und medizinischen Bereich.
Grundkurs "Marte Meo Practitioner"
Der Grundkurs beginnt mit einer Einführung in das Marte Meo Konzept und das
methodische Vorgehen. Anhand ausgewählter Lehrvideos als Erkenntnisgrundlage
sowie vielfältigen Praxisbeispielen wird veranschaulicht, wie förderliche
Dialoge in alltäglichen Momenten gelingen. Der Blick auf Interaktionen wird
geschärft, Initiativen und Dialog-Anlässe werden erkennbar, was für Möglichkeiten
der Entwicklungsunterstützung durch die Fachkraft sensibilisiert. Videoaufnahmen
der eigenen beruflichen Arbeit werden erstellt und im Kurs mit Blick
auf entwicklungsförderliche Momente ausgewertet. So entstehen neue innere
positive Selbstbilder, die Entwicklungsstimmung initiieren und die Selbstwirksamkeitserwartung
stärken.
Zielgruppe sind Fachkräfte, in deren Beruf soziale Interaktionen und entwicklungsförderliche Kommunikation wichtige Erfolgsfaktoren sind.
Ziele der Weiterbildung sind:
- Kenntnisse über Elemente entwicklungsförderlicher Kommunikation erlangen
- das eigene entwicklungsunterstützende Handeln erkennen und bewusster
anwenden
Dozentin: Sandra Schmidt
350 Euro vorbehaltlich der Landesförderung