Inhalt
Lern- und Arbeitsmethodik
1. Planen, Steuern und Organisieren betrieblicher Prozesse
- Erläutern der Prinzipien, Strukturen und Aufgaben sowie der ökonomischen Prozesse des Gesundheits- und Sozialwesens unter Einbeziehung volkswirtschaftlicher Zusammenhänge und sozialer Auswirkungen
- Einordnen der Gesundheits- und Sozialpolitik in den nationalen und europäischen Kontext
- Erläutern rechtlicher und institutioneller Rahmenbedingungen von Einrichtungen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Entwickeln, Planen, Umsetzen und Evaluieren von betrieblichen Zielen
- Beurteilen komplexer betrieblicher Zusammenhänge sowie Entwickeln und Umsetzen strategischer Handlungsmöglichkeiten
- Gestalten und Optimieren von Prozessen
- Anwenden von Organisationstechniken
- Steuern betrieblicher Veränderungsprozesse
2. Steuern von Qualitätsmanagementprozessen
- Ermitteln und Festlegen von Qualitätszielen
- Anwenden von Qualitätsmanagementmethoden und -techniken
- Erfassen und Bewerten von Prozessdaten sowie Ermitteln von Qualitätsindikatoren
- Weiterentwicklung und Risikomanagement
- Anwenden von Methoden des Zeit- und Selbstmanagements
3. Gestalten von Schnittstellen und Projekten
- Ermitteln von Schnittstellen, Planen, Organisieren, Gestalten und Pflegen von interdisziplinären Kooperationsbeziehungen und vernetzten Versorgungsformen unter Berücksichtigung der sozialökonomischen und rechtlichen Rahmenbedingungen
- Organisieren und Gestalten der Kommunikation zwischen den Berufsgruppen und von multiprofessioneller Teamarbeit
- Planen, Organisieren, Koordinieren, Überwachen und Evaluieren von Projekten und Projektgruppen
4. Steuern und Überwachen betriebswirtschaftlicher Prozesse und Ressourcen
- Vorbereiten und Koordinieren von Jahresabschlussarbeiten
- Erläutern von Finanzierungssystemen im Gesundheits- und Sozialwesen
- Durchführen von Kosten- und Leistungsrechnung
- Einsatz von Controlling-Instrumenten
- Ermitteln, Auswerten und Beurteilen von betrieblichen Kennzahlen
- Vorbereiten der Finanz- und Investitionsplanung, Entwickeln und Umsetzen von Finanzierungs- und Investitionskonzepten
5. Führen und Entwickeln von Personal
- Planen, Beschaffen, Auswählen und Einsetzen von Personal
- Durchführen von Personalmaßnahmen
- Planen und Durchführen der Ausbildung
- Anleiten, Fördern und Motivieren von Mitarbeitern, Auszubildenden und Teams unter Beachtung von Personalzufriedenheit
- Beurteilen von Personalentwicklungspotentialen sowie Festlegen und Evaluieren von Personalentwicklungszielen
- Anwenden des Konfliktmanagements
6. Planen und Durchführen von Marketingmaßnahmen
- Durchführen von Marktanalysen
- Formulierung von Marketingzielen
- Planen und Entwickeln von Marketingkonzepten
- Einführen und Umsetzen von Marketing-, Sponsoring- und Fundraising-Maßnahmen, auch unter Berücksichtigung der besonderen Situation von Non-Profit-Leistungsbereichen
- Einsetzen von Methoden des Sozialmarketings
- Einsetzen von Methoden im GesundheitsmarketingDie erfolgreiche Teilnahme an der Fortbildung qualifiziert Sie dazu, verantwortungsvolle Managementaufgaben im Gesundheits- und Sozialwesen zu übernehmen.
Das Arbeitsumfeld reicht von Krankenhäusern, Kliniken, Gesundheitszentren, Reha- und Kureinrichtungen, Wohn- und Pflegeheimen, Pharmaindustrie, Klinikkonzernen, Unternehmensberatungen, Trägerorganisationen von ambulanten Pflegediensten, Transport- und Rettungsdiensten über einschlägige Verbände bis zu den Sozialversicherungen und privaten Krankenversicherungen.
Voraussetzung: Wir empfehlen Ihnen dringend, sich VOR Beginn eines Vorbereitungslehrgangs darüber zu informieren, ob Sie zur Prüfung zugelassen werden können. Über die Zulassung zur Prüfung entscheidet die IHK Trier nach Maßgabe der geltenden Prüfungsordnung <https://weiterbildung.ihk-trier.de/pruef..>.
Diese Überprüfung nehmen wir gerne für Sie. Senden Sie uns dazu bitte den Antrag auf Überprüfung der Zulassungsvoraussetzungen <https://weiterbildung.ihk-trier.de/inhal..> zusammen mit Ihren Nachweisen.
Technische Voraussetzungen:
- PC, Apple Mac oder Tablet (ab 7 Zoll) - Microsoft Windows 7 oder höher bzw. Mac OS X 10.8 (Mountain Lion) oder höher - Android 4.0x oder höher, iOS 7.0 oder höher - Headset (Kopfhörer mit Mikrofon) - Internetzugang mit mind. 0,6 Mbps im Download und 0,2 Mbps im Upload (Geschwindigkeitstest: speedtest.t-online.de)
Ansprechpartner: Gabriele Deisenhofer
Telefon: +49.651.9777755
Fax: +49.651.9777750
Email: deisenhofer@trier.ihk.de
IHKFortbildungspruefung
Art: Gesetzlich/gesetzes?hnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung
- Sonstiges Merkmal
- Fachwirt/in - Gesundheits- und Sozialwesen [privatrechtlich]