Inhalt
Um diesen Preis esst ihr in Europa Zucker! Die alte Sehnsucht nach Gerechtigkeit und
Voltaires Roman "Candide ou l'Optimisme" - Vortrag
Fairer Handel, da denken wir an Kaffee und Schokolade - und meinen, es sei eine Entwicklung der 1970er Jahre. Doch schon in früheren Zeiten haben sich Menschen Gedanken darum gemacht, woher ihre Luxusprodukte kamen. Zucker war erheblich teurer als unser heutiger Kaffee und die Frage nach der Produktion erregte die Gemüter so stark, dass das Thema literarisch und künstlerisch bearbeitet wurde. In Südamerika produzierter Rohrzucker war lange Zeit Symbol für grausamste Sklavenarbeit. Voltaires literarische Figur
Candide verliert durch den Anblick eines afrikanischen Zucker-Sklaven den Glauben an alles, was er für gut und richtig hielt. Ende des 18. Jahrhunderts entstand eine große Boykottbewegung gegen diese Zustände der Sklaverei. Moreau le Jeune illustriert die Szene der Begegnung des aufgeklärten Candide und des Afrikaners und bringt das Thema damit den Menschen nahe.
- Unterrichtsart
- Vortrag