Inhalt
Prozessbegleitung: Supervision / Coaching / Organisationsentwicklung KTIA!PLUS Der Schlüssel zur Lösung von Konflikten liegt oft darin, die Beweggründe des Gegenübers zu verstehen und zu berücksichtigen sowie eigene Wünsche wertschätzend zu formulieren. Was so einfach klingt, stellt sowohl ErzieherInnen als auch Leitungen vor eine große Herausforderung. ErzieherInnen bewegen sich im Alltag innerhalb unzähliger Spannungsfelder. Sie sind aufgefordert, sich auf den unterschiedlichsten Ebenen als gestaltende AkteurInnen zu platzieren. Impulse zu geben, Reflexionen anzustoßen, zu vermitteln, abzuwägen, zusammenzuführen, zu deeskalieren, aber auch einmal zuzuspitzen und als AushandelspartnerInnen zur Verfügung zu stehen - das ist keine leichte Aufgabe! Konflikte, die sich in diesem Spannungsfeld kaum vermeiden lassen, kosten viel Kraft. Sie binden Energien, führen zu Kränkungen, vergiften die Atmosphäre, können im schlimmsten Fall das Gefühl der Zusammengehörigkeit zerstören. Sie erschweren außerdem die vielfältigen Möglichkeiten der Zukunftsgestaltung. Im Rahmen dieser Fortbildung geht es darum, die positive Energie von Konflikten zu nutzen, um neue Denkweisen und neue Haltungen zu entdecken. „Offene“ Konflikte führen zur Klärung der unterschiedlichen Positionen in Beziehungen mit Kindern, Eltern, im Team, in der Kita und mit sich selbst. Sie führen zu gemeinsamen Lösungen, verbinden die beteiligten Menschen und erzeugen Energie, Tatkraft und ein positives Grundgefühl. Dieses Kita!Plus-Bildungsangebot bietet Ihnen hier das notwendige Handwerkszeug und die entsprechenden Reflexionsmöglichkeiten, sich als pädagogische Fachkraft im Bereich „Konfliktmanagement“ weiter zu qualifizieren und fachlich zu vertiefen. (inkl. Mittagessen)
Dozent/in: Kornelia Becker-Oberender