Inhalt
Die Arbeit in pädagogischen und erzieherischen Berufen hat sich in den letzten Jahren sehr verändert, und im Schul- und Bildungsalltag stehen PädagogInnen vor neuen Herausforderungen. Vielfach fühlt man sich dann als EinzelkämpferIn und es fällt schwer, die Aufgaben weiterhin mit Freude auszuführen.
LehrerInnen, PädagogInnen und ErzieherInnen soll dieses Supervisionsangebot die Möglichkeit bieten, den beruflichen Alltag mit neuen Augen zu sehen. Die Supervision dient also der eigenen Entlastung, gilt aber auch als Präventionsmaßnahme. Zudem trägt sie zur Qualitätssicherung der Arbeit bei.
Bei den Treffen können aktuelle Themen besprochen werden (Fallsupervision), es kann aber auch um allgemeine berufliche Zusammenhänge gehen. Das konkrete Anliegen dient als Grundlage für den Supervisionsprozess, wobei lösungs- und ressourcenorientiert gearbeitet wird und das personenzentrierte Gespräch im Vordergrund steht.
Es handelt sich hier um eine bestehende Supervisionsgruppe, die aber auch noch für InteressentInnen offen ist und weitere TeilnehmerInnen hinzunehmen würde. Kommen Sie zum neuen Halbjahr hinzu und bringen Sie Ihre Themen mit ein.
Diese Fortbildung wird in Kooperation mit der Gewerkschaft Erziehung und Wissenschaft, Rheinland-Pfalz gefördert. Das Pädagogische Landesinstitut erkennt die Veranstaltung an.
Dozent/in: Sandra Hummer