Inhalt
Einführung in die Kostenrechnung und das Controlling
Zielgruppe: Mitarbeiter/-innen und Führungskräfte, die einen Einblick in die Kostenrechnung und das Controlling erhalten möchten oder zusätzlich neue Aufgaben übernehmen wollen; Selbstständige oder Existenzgründer/-innen aus allen Branchen und Wirtschaftszweigen, die sich ein effizientes (internes) Rechnungswesen aufbauen wollen; Personen, die sich auf eine Weiterbildung als Bilanzbuchhalter/-in (IHK) vorbereiten möchten
Vorkenntnisse: Kaufmännische oder buchungstechnische Grundkenntnisse sind hilfreich.
Zielsetzung: Für den unternehmerischen Erfolg sind die Analyse und das Management von Kosten im Hinblick auf Wirtschaftlichkeit und Nachhaltigkeit von entscheidender Bedeutung. Ohne das Verständnis für die eigenen Kosten können Industrie- und Dienstleistungs- sowie Non-Profit-Unternehmen langfristig nicht erfolgreich sein. Diese Veranstaltung führt Sie in die grundlegenden Konzepte und aktuellen Entwicklungen der Kostenrechnung ein. Das Ziel ist die Fähigkeit, das betriebliche Geschehen in Zahlen fassen und bewerten zu können. Mit diesem Know-how sind Sie gefragt als Ansprechpartner für Entscheidungsträger/-innen im Betrieb und leisten einen wertvollen Beitrag zur zielorientierten Unternehmenssteuerung.
Inhalt:
- Abgrenzung Kostenrechnung und Controlling
- Grundbegriffe der Kosten- und Erlösrechnung
- Kostenarten-, Kostenstellen- und Kostenträgerrechnung mit Kalkulationsverfahren
- Kostenverläufe und Ermittlung von Kostenfunktionen
- Erfolgsrechnung (Umsatz- und Gesamtkostenrechnung, Deckungsbeitragsrechnung)
- Break-even-Analysen, optimales Produktionsprogramm und Preisuntergrenzen
- Abweichungsanalyse
- Prozesskostenrechnung, Target Costing und Budgetierung
- Job des Controllers bzw. Rolle im Unternehmen
Hinweis: Preis gegenüber Programmheft erhöht (Corona-Aufschlag)
Zielgruppe:
keine Zielgruppe
- Sonstiges Merkmal
- Grundlagen (Lernzielniveau)