Inhalt
- Berufliche Standortbestimmung
- Klärung der wichtigsten Kernkompetenzen
- Aufgaben, Anforderungen und Erwartungen
- Mehrere Chefs - wie behalte ich den Überblick?
- Praxistipps zur effektiven Chefentlastung wie z. B. Informationen beschaffen, filtern, zusammenfassen, weitergeben, Termine, etc.
- Kampf dem "Papier-Tiger" - Sinn & Unsinn der E-Mails
- "Das habe ich so nicht gesagt" - Missverständnissen entgegenwirken
- Wie entstehen Missverständnisse und was können Sie tun?
- Wie erkennen Sie die Wünsche und Ziele Ihres Chefs
- Welche Kommunikationsfallen gibt es?
- Wertschätzend Feedback geben
- Bringen Sie es auf den Punkt! Sprechen Sie fokussiert
- Sagen Sie, was sie wollenn
- Positiv, konkret und wertschätzend formulieren
- Richtig delegieren im Auftrag des Chefs . Richtig, klar und konsequent
- Konstruktiver Umgang mit Widerständen, Blockaden und Einwänden Der richtige Umgang mit "schwierigen" Mitarbeitern, Kollegen und Chefs?Assistenz-Positionen sind spannend, abwechslungsreich und erfordern neben der Fachkompetenz eine hohe soziale u. persönliche Kompetenz. Bei ihnen laufen alle Fäden zusammen und ihr Vorgesetzter will sich zu 100 % darauf verlassen können, dass sie alles im Blick haben und ruhig und professionell durch den oft hektischen und turbulenten Arbeitstag navigieren. Dies erfordert ein aktives Mitdenken und Handeln und dass sie ihm effektiv, verantwortungsbewusst und effizient zuarbeiten.
Voraussetzung: keine
Ansprechpartner: Hildegard Großmann
Telefon: +49.651.9777703
Fax: +49.651.9777705
Email: grossmann@trier.ihk.de
Teilnahmebescheinigung
Art: Fortbildung/Qualifizierung