Inhalt
Mit Kindern im Gespräch
Qualifizierung zur Sprachförderkraft
Blended Learning-Kurs
Im Rahmen des Landesprogramms Kita!Plus wird der Ausbau der Sprachfördermaßnahmen besonders gefördert. Um zu gewährleisten, dass die zusätzlichen Sprachfördermaßnahmen auch auf hohem Niveau durchgeführt werden, wurde das Projekt "Qualifizierung von Sprachförderkräften" in Rheinland-Pfalz neu konzipiert.
Das aktuelle Konzept "Mit Kindern im Gespräch" knüpft an das Rahmencurriculum "Sprache - Schlüssel zur Welt" an und wurde auf der Grundlage aktueller theoretischer und empirischer Erkenntnisse weiterentwickelt. Es fokussiert Sprachförderstrategien und vermittelt den pädagogischen Fachkräften in neun Modulen hilfreiche Werkzeuge sowohl für die additive Sprachförderung als auch für die alltagsintegrierte sprachliche Bildung in der Kita.
Modul 1: Frage- und Modellierungsstrategien
Termin: Fr, 30.04, 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 2: Strategien zur Konzeptentwicklung
Termin: Fr, 18.06., 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 3: Rückmeldestrategien
Termin: Fr, 02.07, 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 4: Lesesituationen
Termin: Fr, 17.09., 9:00 - 16:00 Uhr
Modul 5: Routinesituationen
Termin: Fr, 24.09, 9:00 - 13:00 Uhr
Modul 6: Gezielte Aktivitäten
Termin: Fr, 29.10, 9:00 - 13:00 Uhr
Modul 7: Rollenspiele
Termin: Fr, 05.11, 9:00 - 13:00 Uhr
Modul 8: Spontane Sprachanlässe
Termin: Fr, 26.11, 9:00 - 13:00 Uhr
Modul 9: Markt & Möglichkeiten
Termin: Fr, 03.12., 9:00 - 16:00 Uhr
Voraussetzungen: Die Qualifizierung richtet sich an alle interessierte Personen mit einer einschlägigen Basisqualifikation (z. B. Erzieher-innen, Grundschullehrer-innen, Sozialpädagog-innen). Darüber hinaus wird erwartet, dass Interessenten die deutsche Hochsprache beherrschen. Bei Personen mit Migrationshintergrund wird ein sprachliches Niveau vorausgesetzt, das dem Standard B2 - C1 des "Europäischen Referenzrahmens für Sprachen" entspricht.
Die Kursreihe kann nur komplett gebucht werden. Bitte bringen Sie das Lehrbuch "Mit Kindern im Gespräch" (Auer Verlag ISBN 978-3-403-07305-5) mit.
Das Seminar wird als Blended Learning-Kurs durchgeführt. Während und zwischen den Präsenztagen stehen Ihnen Materialien, Übungen und ein unterstützendes Netzwerk in der vhs.cloud zur Verfügung. Bitte planen Sie für die Online-Phase regelmäßig Zeit (pro Modul ca. drei Z
Zielgruppe:
Erwachsene allgemein