Inhalt
Kulturelle Vielfalt prägt unsere Gesellschaft und das Aufeinandertreffen von Menschen mit verschiedenen kulturellen Werten und Normen gehört zu unserem Alltag. Vielfach sind Sozialarbeiter/-innen in ihrem beruflichen Alltag jedoch mit menschenfeindlichen Aussagen, Vorurteilen und Diskriminierung konfrontiert - sei es bei der Unterstützung ihrer Klient/-innen bei Behörden, im Kontext der Schulsozialarbeit oder in der Arbeit mit Geflüchteten.
In dem Seminar unterstützen wir Mitarbeiter/-innen in der Sozialen Arbeit im Umgang mit Menschenfeindlichkeit. Neben Inputs zu verschiedenen Formen von Diskriminierung, Selbstreflexion und gesellschaftlichen Kontexten von Menschenfeindlichkeit haben die Teilnehmenden die Möglichkeit, an konkreten Fällen aus der eigenen Praxis zu arbeiten und Handlungsmöglichkeiten gegen Menschenfeindlichkeit zu entwickeln.
Inhalte:
- Analyse der Erscheinungsformen von Menschenfeindlichkeit (Diskriminierung, Rassismus, Antisemitismus)
- Reflexion des eigenen Verhältnisses zu Menschenfeindlichkeit
- Konkrete Handlungsmöglichkeiten in diskriminierenden Situationen
- Fallarbeit und Entwicklung eigener Handlungsmöglichkeiten für die berufliche Praxis
Die Fortbildung findet als Online-Seminar statt. Benötigt werden für das Seminar ein PC oder ein Notebook (mit integrierter oder extra Kamera, Mikrofon und Lautsprecher bzw. Headset), eine stabile Internetverbindung und ein Raum, in dem Sie ungestört sind. Die technischen Rahmenbedingungen und Ihre Fragen dazu, werden im Vorfeld besprochen (inkl. eines Technikchecks).
Referentinnen:
- Nicole Broder, Dipl.-Geographin, Bildungsreferentin, Trainerin für konstruktive Konfliktlösung, Frankfurt
- Aylin Kortel, M.A. Soziologin, Bildungsreferentin, Schwerpunkt Diskriminierung, Frankfurt
Die Fortbildung wird in Kooperation mit der Bildungsstätte Anne Frank in Frankfurt am Main durchgeführt.
- Unterrichtsart
- E-Learning
Web-Seminar