Inhalt
Dieses Seminar können Sie als Präsenzseminar oder als Live-Online-Training buchen! Details unter: Direktlink zum Kurs!
Angesprochener Teilnehmerkreis: LPIC-1-Kandidaten (Junior-Level-Administration).
Ziel der LPI-C-Zertifizierung ist es, dass Linux-Administratoren ihre Linux-Kenntnisse unter Beweis stellen, nicht ihre Kenntnisse im Bestehen von Prüfungen oder im Auswendiglernen. Für die erfolgreiche LPIC-1 Zertifizierung ist sowohl die gründliche Vorbereitung des Prüfungsstoffs innerhalb dieses Kurses, als auch eigenständig erworbene Erfahrung und Praxis im Umgang mit Linux erforderlich.
Ziel der Komplettausbildung ist es, den Teilnehmern die nötigen Kenntnisse zur LPIC-1(Junior-Level-Administration) -Zertifizierung zu vermitteln. Für die Zertifizierung werden 2 Prüfungen benötigt: LPI101 und LPI102.
Bei der gleichzeitigen Vorbereitung auf beide Prüfungen sorgen die Kurse für die nötigen Grundlagen, sie können je nach den betrieblichen Anforderungen im Block oder mit Abstand besucht werden. Wir empfehlen vor Buchung des Workshops zur Prüfungsvorbereitung eine Periode von mindestens zwei Monaten, in denen die erworbenen Kenntnisse im Selbststudium vertieft und ausgebaut werden, bevor dann die fünfte und letzte Workshop-Einheit für den letzten Feinschliff sorgt.
Alle Module sind auch einzeln buchbar. Wenn Sie die Komplettausbildung buchen, sparen Sie 10 Prozent gegenüber Einzelbuchungen.
<bruppe.
Inhalt:
- Kurs L01: GRD1 Linux Grundlagen, 3 Tage
- Kurs L02: ADM1 Linux Administration I, 3 Tage
- Kurs L03: GRD2 Linux für Fortgeschrittene - der Linux-Werkzeugkasten, 3 Tage
- Kurs L04: ADM2 Administration II - Linux i
Lernziele:
Ziel der LPI-C-Zertifizierung ist es, dass Linux-Administratoren ihre Linux-Kenntnisse unter Beweis stellen, nicht ihre Kenntnisse im Bestehen von Prüfungen oder im Auswendiglernen. Neben einer gründlichen Vorbereitung des Prüfungsstoffs in Schulungen ist
- Sonstiges Merkmal
- Kurskategorie Berufliche Bildung