Die Rolle und Aufgaben des Ausbildungsbeauftragten
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Inhalt
Deshalb haben wir dieses Modul speziell auf Sie ausgerichtet. Sie lernen die wesentlichen Rechtsgrundlagen, die für die (Mit)-Gestaltung und Durchführung der Berufsausbildung erforderlich sind. Ein erster Überblick in betriebliche Ausbildungssituationen inklusive der Erwartungshaltung der Beteiligten runden das Seminar ab. Hierbei sprechen wir auch die Konflikte an und der Umgang damit, die sich aus Ihrer Doppelfunktion ergeben oder ergeben könnten. Ausbildungsbeauftragter zu sein geht eben nicht nur mal so nebenbei.- Ziele der Ausbildung
Rolle, Erwartungen und Aufgaben des Ausbildungsbeauftragten
Rechtliche Grundlagen für Ausbildungsbeauftragte
Mitwirkung in der Praxis von Ausbildungsbeauftragten
Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.
Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.