Inhalt
In 20 Stunden wird sehr intensiv das notwendige Wissen für die Verwaltung von Mietshäusern sowie für die rechtskonforme Erstellung von Betriebskostenabrechnungen vermittelt.WEG-Verwaltung
- Rechtliche Grundlagen/ WEG-Grundlagen:
- Einführung in die Wohnungseigentumsverwaltung
- Abgrenzung zur Mietverwaltung
- Wichtige Gesetze und Rechtsprechung
- Grundbuch
- Sonder- und Gemeinschaftseigentum, Sondernutzungsrechte
- Teilungserklärung, Gemeinschaftsordnung
- Die Stellung des Verwalters
- Aufgaben, Rechte und Pflichten
- Verwaltervertrag, Verwaltervollmacht
- Umgang mit Sondervergütungen
- Haftung, Versicherungen
- Verwaltungsbeirat
- Technische und kaufmännische Grundlagen:
- Objektübernahme
- Beauftragung von Handwerkern, Hausmeistern und Reinigungspersonal
- Technische Verwaltung von Objekten und Verkehrssicherungspflichten
- Vergleich und Steuerung von Leistungen
- Marketing und Akquise
- EDV, Geschäftsprozesse und Tipps:
- Hausverwaltungs-Software
- Betriebliche Organisation
- Optimierung von Geschäftsprozessen
- Tipps für das Tagesgeschäft des Verwalters
- Wirtschaftsplan/ Jahresabrechnung:
- Einführung in die WEG-Buchhaltung
- Wirtschaftsplan Jahresabrechnung
- Mahnwesen
- Wohnungseigentümerversammlung:
- Wer ist einzuladen? Wer hat Stimmrecht?
- Feststellung der Beschlussfähigkeit
- Beschlüsse, Vereinbarungen
- Grenzen und Möglichkeiten der Beschlusskompetenz
- Protokoll, Beschlusssammlung WEG-Buchhaltung / Jahresabrechnung
- Der Wirtschaftsplan als Abrechnungsgrundlage
- Das Prinzip der WEG-Buchhaltung
- Sonderfall: Heiz- und Warmwasserkosten
- Instandhaltungsrückstellung (Aktiv- / Passivbuchungen)
- Besondere Buchungsfälle
- Jahresendarbeiten, Vorbereitung der Jahresabrechnung
- Jahresabrechnung (Vorschriften, Abrechnungsspitze, Abrechnungssaldo)
- Erkennen und Vermeiden der häufigsten Abrechnungsfehler
Ansprechpartner: Angela Rosenberg
Telefon: +49.261.3047183
Fax: +49.261.3047121
Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung
Art: Fortbildung/Qualifizierung