Inhalt
Die elektronische Rechnung ist aus der Buchhaltung heute nicht mehr wegzudenken. Doch, welche Voraussetzungen sind an den ordnungsgemäßen Einsatz geknüpft? Welche Vorschriften und Gesetze sind zu beachten? Welchen Herausforderungen und Chancen steht man als Unternehmer oder Arbeitnehmer gegenüber? Diese und andere Fragen werden in der praxisorientierten Veranstaltung beleuchtet und diskutiert.
Das Wesen der elektronischen Rechnung
Eigenschaften der elektronischen Rechnung Elektronische Rechnung und Papier-Rechnung – ein Vergleich Format der elektronischen Rechnung (ZugFerd, pdf-Format u.a.) Signaturen Die elektronische Rechnung in der Praxis
Umsatzsteuer und Vorsteuer
Abzugsfähigkeit der Vorsteuer bei elektronischen Rechnungen Innerbetriebliches Kontrollverfahren nach § 14 (1) UStG Rechnungsmerkmale nach § 14 (4) UStG Unrichtiger Umsatzsteuerausweis Unberechtigter Umsatzsteuerausweis Korrektur von fehlerhaften Rechnungen
GoBD und die elektronische Rechnung
Grundsätze zur Archivierung, Verarbeitung und Auswertung Ansprüche an das Datenverarbeitungssystem Datenschutz Chancen und Risiken bei Einsatz von elektronischen Rechnungen Organisation bei Papier- und elektronischen Rechnungen Verfahrensdokumentation Ausblick
Ergänzende Buchempfehlungen werden bei Anmeldung mitgeteilt.
- Unterrichtsart
- E-Learning
Web-Seminar