Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 15.892 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Umschulung Kaufleute im Aussenhandel (IHK)

Inhalt

Inhalte

1. Einführungsabschnitt I (max. 2 Monate, Optional)

• Grundlagen kaufmännischer Schriftverkehr und kaufmännisches Rechnen

• Grundlagen EDV und Betriebswirtschaftslehre

2. Einführungsabschnitt II (4 Monate)

• Kaufmännische Kernkompetenzen

• EDV

3. Ausbildungsabschnitte

• Materialwirtschaft und betriebliches Umfeld

• Personal und Absatz

• Finanzen und Controlling inkl. berufsspezifischer Fachunterricht

Berufsspezifischer Fachunterricht

• Industriekaufleute: Produktionswirtschaft

• Kaufleute für Spedition und Logistikdienstleistung: Fuhrpark, Luftfracht, Logistik

• Kaufleute im Groß- und Außenhandel: Spezielle Handelsbetriebslehre

• Kaufleute für Büromanagement: Büroorganisation (Spezialisierung in zwei der folgenden vier Wahlpflichtfächern: Einkauf und Logistik, Marketing und Vertrieb, Personalwirtschaft, Assistenz und Sekretariat)

Übersicht Unterrichtsstunden

Mindestgesamtdauer: 2.445 UStd. in Teilzeit / 2.736 UStd. in Vollzeit (hinzu kommt der Einstiegsabschnitt I mit mindestens 360 UStd.)

4. Praktikum

6 Monate, in einem ausbildungsgeeigneten Betrieb

Abschluss
Kaufmann/-frau - Groß- und Außenhandelsmanagement (Ausbildungsberuf (BBiG), PrüfO vom 01.08.20) i
Sonstiges Merkmal
Umschulung (PrüfO bundeseinheitlich) i

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren