Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.943 Weiterbildungskursen von 652 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Finanzbuchhaltung II - Vertiefung

Inhalt

Das Modul "Finanzbuchhaltung II - Vertiefung" führt in alle wesentlichen Bereiche der laufenden Buchführung ein. Sie lernen, wie Ausgangsrechnungen und Eingangsrechnungen zu verbuchen sind und verstehen die Zusammenhänge zwischen Personenkonten und Sachkonten. Dazu gehören die Berücksichtigung von Umsatzsteuer und Vorsteuer ebenso wie die Auseinandersetzung mit Rabatten, Skonti, Boni, Rücksendungen, Fracht- und Nebenkosten.

Darüber hinaus beschäftigt sich der Lehrgang mit der buchhalterischen Abbildung von Zahlungsverkehrs- und Finanzierungsvorgängen.

Abgerundet wird das Programm durch Buchungen, die zwar nicht zum Tagesgeschäft, aber den typischen Aufgaben der Finanzbuchhalter gehören: zum Beispiel Buchungen im Bereich der Anlagenwirtschaft, der Personalabrechnung und die Behandlung von Privateinlagen und -entnahmen.

Die IHK-Akademie Koblenz e.V. bestätigt die im Kurs erworbenen Kompetenzen durch Ausstellung einer Teilnahmebescheinigung. Die Voraussetzungen weisen Sie durch einen Test zum Schluss des Kurses nach.Umsatzsteuer

  • Umsatzsteuer und Vorsteuer
  • Kleinbetragsrechnungen, Rechnungen mit unterschiedlichen Umsatzsteuersätzen
  • Umsatzsteuervoranmeldung und Umsatzsteuererklärung

Debitorische Belege (Ausgangsbelege)

  • Personenkonten
  • Fracht- und Nebenkosten, Rücksendungen und Gutschriften
  • Rabatte, Skonti und Boni

Kreditorische Belege (Eingangsbelege)

  • Personenkonten
  • Rücksendungen und Gutschriften
  • Rabatte, Skonti und Boni
  • Einkauf von Roh-, Hilfs- und Betriebsstoffen
  • Bezugsnebenkosten

Kassenbelege

Bankbelege

Anzahlungen- und Teilrechnungen

Kreditgeschäfte

Sonstige Belege

  • Verbuchung von Privateinlagen und Privatentnahmen
  • Abschluss der Privatkonten
  • Personalbuchhaltung
  • Rückstellungen

Belege zur Anlagenwirtschaft

  • Anschaffung von Anlagegütern
  • Abschreibungen auf Sachanlagen
  • Geringwertige Wirtschaftsgüter (G.W.G.)
  • Veräußerung von Gegenständen des Anlagevermögens
    Voraussetzung: Vorkenntnisse entsprechend den Inhalten des Kurses Finanzbuchhaltung I - Grundlagen.

    Ansprechpartner: Vicky Hammes
    Telefon: +49.261.3047115
    Fax: +49.261.3047123
    Email: hammes@ihk-akademie-koblenz.de

    Zertifikat

    Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 19 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
08.10.25 - 08.11.25 17:30 - 18:30 Uhr Abends
Mi. und Sa.
835  John-F.-Kennedy-Straße 13
55543 Bad Kreuznach

max. 12 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Monat bis 3 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 3 Monate bis 6 Monate

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 5

Termin noch offen s.o. 715  s.o.

max. 8 Teilnehmer

Dauer: mehr als 6 Monate bis 1 Jahr

Mindestteilnehmer: 5

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren