Inhalt
Beschreibung:
Der Zertifikatsstudiengang bietet den Teilnehmenden die Möglichkeit, brandschutzspezifisches Wissen zu erlangen und zu vertiefen, um dadurch in der Planungs-, Ausführungs- und Umbauphase von Gebäuden qualifiziert brandschutzrelevante Aufgaben bearbeiten zu können.
Um verschiedene Weiterbildungen zum baulichen Brandschutz zu ermöglichen, werden in diesem Fernstudiengang drei Spezialisierungen angeboten:
„Sachverständige/r Brandschutzplanung“
„Fachbauleiter/in Brandschutz“
„Fachplaner/in Brandschutz im Bestand“
Ablauf:
Die Studienmodule umfassen unter anderem folgende Inhalte: Recht, Abwehrender Brandschutz, Baustoffe und Bauteile, TGA und anlagentechnischer Brandschutz, Sonderbauten, Bauen im Bestand etc.
Die genauen Studienmodule der einzelnen Spezialisierungen finden Sie im Studienführer, welchen Sie auf der Website downloaden können.
Dauer:
Die Regelstudienzeit in der Spezialisierung „Sachverständige/r Brandschutzplanung“ beträgt einschließlich der Prüfungszeit drei Semester. Beginn des Studiums ist immer im Oktober eines Jahres.
Die Regelstudienzeit in den Spezialisierungen „Fachbauleiter/in Brandschutz“ und „Fachplaner/in Brandschutz im Bestand“ beträgt einschließlich der Prüfungszeit zwei Semester. Beginn des Studiums ist immer im April eines Jahres.
Voraussetzungen:
Der Zugang zum Zertifikatsstudiengang „Baulicher Brandschutz“ ist auf drei Wegen möglich:
a) Zugang mit einem Master-Abschluss:
Das Fernstudium „Baulicher Brandschutz“ richtet sich u. a. an diejenigen, die einen Master- oder Diplomabschluss haben. Dies steht Personen aus allen Fachrichtungen offen, da sie durch den Abschluss die überfachliche Problemlösefähigkeit nachgewiesen haben und damit geeignet sind, Brandschutzfragestellungen auf das eigene Wissensgebiet anzuwenden.
b) Zugang mit einem Bachelor-Abschluss:
Zugelassen werden Hochschulabsolventinnen und -absolventen aus den Fachbereichen Bauingenieurwesen oder Architektur, die sich auf wissenschaftlicher Basis weiterbilden möchten.
c) Zugang für beruflich Qualifizierte:
Interessierte ohne ersten Hochschulabschluss haben die Möglichkeit, mit ausreichend einschlägiger Berufserfahrung über eine Eignungsprüfung zum Zertifikatsstudium zugelassen zu werden.
- Unterrichtsart
- Fernstudium i