Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von homöopathischen Kenntnissen für die Tierheilpraxis
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
mindestens mittlere Reife, bzw. der Abschluss einer Ausbildung, die zu einem Beruf mit Tieren führt, z. B. Pferdewirt, Tierpfleger, Tierarzthelferin, Tierheilpraktiker, Tierpsychologe
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Geschichte der Verhaltensforschung und das Ethogramm - Verhaltensphysiologie - Ethologie des Pferdes - Ethologie des Hundes - Ethologie der Katze - Methodik der Tierhomöopathie - Tierhomöopathische Arzneimittellehre - Synthetische Arzneimittellehre für die Tierhomöopathie - Anatomie und Physiologie der Fleischfresser und des Pferdes - Krankheiten des Bewegungsapparates, des Verdauungs- und Urogenitalapparates, der Atemwege, des Herz-Kreislaufapparates u. Infektionskrankheiten - Tierhomöopathische Kasuistik, Fallbeispiele
- Lehrgangsmaterial:
26 Lehrbriefe, 11 Videos, Fachliteratur
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 26 Monate, gesamt 1342 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 12 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 26 Lehrbriefe, 11 Videos, Fachliteratur
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: ein viertägiges Praxisseminar
- Nah-Unterricht: 64 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 782600
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i