Inhalt
Lehrgangsziel: Vorbereitung auf den Abschluss zur/zum Staatlich geprüften Techniker/in Fachrichtung Mechatronik, Schwerpunkt Maschinen- und Anlagetechnik gemäß der Verordnung für ein- und zweijährige Fachschulen in Hessen vom 30.11.2018
Abschluss: Staatl. Technikerprüfung Fachrichtung Mechatronik, Schwerpunkt Maschinen- und Anlagetechnik oder institutsinterne Prüfung zur/zum gepr. Mechatroniktechniker/in
Teilnahmevoraussetzungen:
Hauptschulabschluss und mehrjährige Berufserfahrung in einem der Berufsfelder Elektrotechnik, Maschinenbau/Metalltechnik, Mechatronik oder Informatik - PC-Anwenderkenntnisse - Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
abgeschlossene Berufsausbildung in einem der Berufsfelder Elektrotechnik, Maschinenbau/Metalltechnik, Mechatronik oder Informatik und eine mind. 5-jährige einschlägige oder vergleichbare Berufstätigkeit bzw. Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
Allgemeinbildung: Deutsch, Englisch, Politik, Wirtschaft, Recht und Umwelt, Berufs- und Arbeitspädagogik - Wahlpflichtfach: Unternehmensführung und Existenzgründung - Mathematik - Projekte mittels systematischem Projektmanagement zum Erfolg führen - Mechanische Baugruppen und Funktionseinheiten analysieren, planen und prüfen - Elektrische, elektrotemechanische und elektronische Baugruppen analysieren, planen und in Betrieb nehmen - Anwendungen programmieren, Daten auswerten und dokumentieren - Steuerungen und Anlagen analysieren, konzipieren und optimieren - Informationstechnische Systeme und Netzwerke einrichten, anpassen und nutzen - Komplexe mechatronische Systeme automatisieren - Mechatronische Systeme analysieren, konzipieren, optimieren und in Betrieb nehmen - Produktions- und Arbeitsabläufe unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements planen, steuern und optimieren - Projektarbeit
- Lehrgangsmaterial:
ca. 110 bzw. 150 Lehrbriefe, Aufgabenhefte, Software und weiteres Lernmaterial; Lehrgangsdauer bei institutsinternem Abschluss: 30 Monate; bei staatlichem Abschluss: 42 Monate
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 42 Monate, gesamt 2709 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 15 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- ca. 110 bzw. 150 Lehrbriefe, Aufgabenhefte, Software und weiteres Lernmaterial; Lehrgangsdauer bei institutsinternem Abschluss: 30 Monate; bei staatlichem Abschluss: 42 Monate
Begleitender Unterricht: Prüfungsvorbereitungsseminare von ig. 113 Unterrichtsstunden; zusätzlich werden fakultative Seminare angeboten
- Nah-Unterricht: 113 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 1104019
die fakultativen Seminare können selektiv für 10 EUR / UStd. gebucht werden; die Prüfungsgebühr wird vom zuständigen Schulamt erhoben
- Abschluss
- Techniker/in - Mechatronik (staatlich geprüft, Fachschule, PrüfO Landesrecht) i
Techniker/in - Maschinentechnik bzw. Maschinenbautechnik (staatlich geprüft, Fachschule, PrüfO Landesrecht) i - Förderungsart
- BAföG (Aufstieg) (AFBG, Aufstiegsfortbildungsförderungsgesetz) i
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i
- Abschlussart
- Externenprüfung (Nachholen von Schul- und Berufsabschlüssen) i