Inhalt
Lehrgangsziel: Die Vermittlung von Kenntnissen für eine berufliche Tätigkeit als Paarberater/in
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Grundlegende Beratungs- bzw Coaching-Kompetenz
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung
Lehrgangsinhalte:
u.a. Einführung in die Paarberatung (Moderner Beziehungsalltag und dessen Bewältigung, Modelle der Paarbeziehung), Kommunikation mit Klienten (Kontaktaufbau mit Klienten, Die Rolle als Berater, Grundlagen der Kommunikation), Besonderheiten des Paaberatungssettings (Allparteilichkeit, Kommunikationsprozesse verstehen, Typische Kontaktunterbrechungen, Arbeiten mit Gefühlen), Der Beratungsprozess (Voraussetzungen für die Beratung, Rahmenbedingungen, Supervision, das Erstgespräch, Intervention, Folgegespräche), Ausgewählte Interventionen in der Paarberatung anhand eines prototypischen Prozessverlaufs, Besonderheiten der Beratung in verschiedenen Phasen einer Paarbeziehung, Besondere Anliegen und Konstellationen in der Paarberatung, Herausfordernde Situationen in der Paarberatung und mögliche Interventionen
- Lehrgangsmaterial:
8 Lehrbriefe
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 10 Monate, gesamt 258 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 6 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 8 Lehrbriefe
Begleitender Unterricht: 2 Wochenendseminare, die obligatorisch sind für das Abschlusszertifikat "Paarberater/in" ; der Lehrgang kann auch ohne Teilnahme am Seminar abgeschlossen werden, das Zertifikat lautet dann: "Alltag und Theorie der modernen Paarbeziehung"
- Nah-Unterricht: 0 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7355220c
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i