Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 23.904 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Bachelor - Lebensmittelverfahrenstechnik

Lebensmittelverfahrenstechnik (B.Eng.)

Inhalt

Lehrgangsziel:
Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) im Studiengang Lebensmittelverfahrenstechnik an der Wilhelm Büchner Hochschule

Abschluss: Bachelor-Prüfung zum Bachelor of Engineering (B.Eng.) in Lebensmittelverfahrenstechnik gemäß Prüfungsordnung der Wilhelm-Büchner-Hochschule

Teilnahmevoraussetzungen:
Hochschulreife oder Fachhochschulreife oder nach Hessischem Hochschulgesetz gleichwertiger anerkannter Abschluss z. B. als Meister/in oder Techniker/in möglichst im Bereich Ernährungswissenschaft, Biochemie oder Chemietechnik oder Einzelfallprüfung

Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule

Lehrgangsinhalte:
Grundlagenstudium: Mathematik, Physik, Chemie, Informatik, Kernthemen der Ingenieurwissenschaften, Informatik, Business Management und Führung, Besondere Ingenieurpraxis
Kern- und Vertiefungsstudium: Studienbereich Verfahrenstechnik mit u. a. Umwelttechnik, Komponenten der Energietechnik, thermische Verfahrenstechnik, regenerative Energietechnik; Wahlpflichtbereich mit Schwerpunkt Produktion, Verfahrenstechnik plus, Nachhaltigkeit; Studienbereich Business Management und Führung mit Kommunikation und Management sowie Studienbereich Besondere Ingenieurpraxis mit Ingenieurwissenchaflichem Projekt, Bachelorarbeit und Kolloquium und berufspraktischer Phase von ca. 18 Wochen

- Lehrgangsmaterial:

Module (Lehrbriefe,CD/DVD, Software, Fachliteratur etc.)

Lehrgang Zeitaufwand:

  • Gesamtdauer: 42 Monate, gesamt 3793 Zeit-Std.
  • wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 21 Zeit-Std.

Lehrmaterialien:

  • Module (Lehrbriefe,CD/DVD, Software, Fachliteratur etc.)

Begleitender Unterricht: an 28 Tagen (je 4 - 6 Unterrichtsstunden) u. a. in Pfungstadt (insgesamt ca. 140 Stunden obligatorisch und fakultativ); für die fakultativen Seminare entstehen zusätzliche Kosten

  • Nah-Unterricht: 140 Zeit-Std.

ZFU-Zulassungsnummer: 159915c

Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.

Abschluss
Bachelor of Engineering (Studium) i
Unterrichtsart
Fernstudium i
Fernunterricht i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
Beginnt laufend Fernunterricht 16151 
42 Raten zu 368 EUR, Prüfungskosten: 695 EUR
Fernunterricht

42 Monate

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren