Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Grundkenntnissen für den Umgang mit intensivpflegebedürftigen Kindern und Jugendlichen (tracheotomiert und/oder beatment) im außerklinischen Bereich
Abschluss: institutsinterne Prüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Ausbildung als Gesundheitspfleger/in, (Kinder-) Krankenpfleger/in oder Altenpfleger/in; technische Voraussetzung: Multimedia PC mit Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis ausreichender Vorbereitung und Nachweis über das Praktikum (siehe Präsenzphase)
Lehrgangsinhalte:
Anatomie und Physiologie der Atmungsorgane, Krankheitslehre, Beatmung, Atemgasklimatisierung und Inhalation, Tracheostoma und Trachealkanüle, Pflegerische und pflegetherapeutische Interventionen (Sauerstofftherapie, Absaugung), Grundlagen der Ernährung und enterale Ernährung, Spezielle Mundpflege und orale Stimulation, Kommunikation bewusstseinseingeschränkter Patienten, Pflege palliativer Patienten, Medizinproduktegesetz (MPG)
- Lehrgangsmaterial:
11 Modul (Lehrbriefe, Dokumente auf Lernplattform)
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 3 Monate, gesamt 123 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 9,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 11 Modul (Lehrbriefe, Dokumente auf Lernplattform)
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: Praktikum (stationär oder ambulant) von 30 Zeitstunden im pädiatrischen außerklinischen Intensivbereich
- Nah-Unterricht: 40 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7358220
- Unterrichtsart
- Fernunterricht i