Inhalt
Lehrgangsziel: Vermittlung von Kenntnissen und Fertigkeiten um Managementaufgaben zu erfüllen im Bereich des E-Sports im Breitensport und Leistungssport
Abschluss: Hochschulzertifikatsprüfung
Teilnahmevoraussetzungen:
Hochschulzugangsberechtigung oder mehrjährige Erfahrungen im Sportmanagement (beruflich oder ehrenamtlich); technische Voraussetzung: PC oder Smartphone etc. mit Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
Nachweis aureichender Vorbereitung und Teilnahme an den Seminaren
Lehrgangsinhalte:
Grundlagen des E-Sportmanagements: u. a. Einordnung des E-Sports in das Sportmanagement, Organisation des E-Sports in Deutschland und global, Rolle einzelner Stakeholder im E-Sport, Finanzierung des E-Sports, mediale Verwertung des E-Sports, Verhältnis von Sport zu E-Sport und mögliche Rolle des DOSB, Perspektiven der E-Sport Förderung bzw. der Sanktionierung durch öffentliche Hand; E-Sportmanagement im Breitensport: u. a. mögliche E-Sport-Disziplinen im Breitensportverein, notwendige Infrastruktur, Refinanzierung des Engagements, Transfermöglichkeiten zwischen elektronischem und klassischem Sport, E-Sport als Instrument zur Verjüngung des Vereins bzw. der Mitgliederstruktur, Risiken durch eine Veränderung der Vereinskultur und der Mitgliederstruktur, Risiken aus der Annäherung an den for-profit Sektor, Entwicklung von Umsetzungsstrategien; E-Sportmanagement im Spitzensport: u. a. Definition von strategischen Zielen sowie deren Umsetzung, mögliche E-Sport-Disziplinen im Spitzensportclub, notwendige Infrastruktur, Monetarisierung des Engagements, Möglichkeiten zum Erreichen neuer Zielgruppen, Einflussmöglichkeiten des E-Sports auf das Brand Management des Proficlubs, Entwicklung von Umsetzungsstrategien
- Lehrgangsmaterial:
3 Module (Skripte, Fachliteratur, Online-Vorlesungen etc.)
Zielgruppe:
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 6 Monate, gesamt 452 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 17,5 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- 3 Module (Skripte, Fachliteratur, Online-Vorlesungen etc.)
- Anzahl Lehrbriefe:
Begleitender Unterricht: zwei je 8-stündige Präsenzseminare (Sa/So) in der Regel in Frankfurt am Main sowie Onlineseminare (Online-Tutorien und Online-Coachings) von insgesamt 12 Unterrichtsstunden
- Nah-Unterricht: 22 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 7357720