Inhalt
Qualifizierung und Vorbereitung für ehrenamtliche Betreuer*innen - und solche die es werden wollen
Die gesetzliche Betreuung nach §1896 BGB ist ein Ehrenamt. Sie ist eine anspruchsvolle Aufgabe und erfordert ein hohes Maß an persönlichem Einsatz und sozialer Kompetenz. Deswegen bietet die "Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine" ein qualifiziertes Schulungskonzept im Rahmen eines Grund- und Aufbaukurses an.
Dieses soll auf die Aufgabe, sich der Belange von Menschen anzunehmen, die aufgrund einer Krankheit oder Behinderung ihre Angelegenheiten nicht mehr selbst regeln können, vorbereiten beziehungsweise dafür qualifizieren.
Regelmäßig Teilnehmende erhalten ein Abschlusszertifikat.
02.03.2022 Was ist Betreuung?
Grundzüge des Betreuungsrechts.
09.03.2022 Rechte und Pflichten der Betreuer*innen in der praktischen Umsetzung
Aufwandsentschädigung, Haftpflichtversicherung, Bericht und Rechnungslegung für das Gericht-
16.03.2022 Krankheitsbilder in der gesetzlichen Betreuung
Vorstellung psychiatrischer und somatischer Krankheitsbilder, die zur Einrichtung einer gesetzlichen Betreuung führen und Besonderheiten im persönlichen Umgang mit den Betroffenen.
23.03.2022 Was oder wen finde ich wo?
Notwendige Infrastruktur für Betreuende - eine Übersicht über das Sozialsystem
30.03.2022 Du bist Betreuer*in - dann bist du doch zuständig für...!?
Rollenbilder - wie sehe ich meine Identität als Betreuer*in, wie sehen sie andere? Abschlussabend und Übergabe der Zertifikate
Informationen erhalten Sie bei Petra Maier, Betreuungsverein der Johanniter, Tel. 0621 63526-753, Mail: petra.maier@johanniter.de
In Kooperation mit der der Arbeitsgemeinschaft Betreuungsvereine Ludwigshafen, Frankenthal, Rhein-Pfalz-Kreis. www.ag-betreuungsvereine.de
5 Termin(e)
Mittwoch, 17:30 Uhr