Inhalt
"Du bist meine Freundin, Du nicht!"
Die Gruppendynamik der Kindergartengruppe im Blick
Worum geht es?
Unumstritten ist die Bedeutung der anderen Kinder für die kindliche Entwicklung. Die Kommunikation unter Kindern hat eine ganz besondere Struktur und der Austausch sowie die Aushandlungsprozesse untereinander geben Kindern Entwicklungsimpulse, die sie in ihren Kontakten zu Erwachsenen so nicht bekommen. Im Laufe des Kindergartenjahres ändert sich die Gruppendynamik stetig: Neue Kinder kommen hinzu. Andere werden verabschiedet. Freundschaften entstehen und brechen. Unterschiedliche Persönlichkeiten mit unterschiedlichem Entwicklungsstand und Werten und Ressourcen verleben den Kita-Alltag gemeinsam miteinander. Es ist eine wichtige Aufgabe der pädagogischen Fachkraft, die Prozesse innerhalb der Gruppe zu beobachten, einzuschätzen und zu begleiten, um die Kinder so in ihren sozial-emotionalen Kompetenzen zu fördern.
Welche Fragen werden beantwortet?
Was sind Peergroups, Peerbeziehungen und Kindergartengruppen? Wo liegt der Unterschied?
Welchen Stellenwert haben andere Kinder und Kinderfreundschaften für die kindliche Entwicklung? Was bedeutet Gemeinschaft für Kinder?
Welche Vorrausetzungen benötigen Kinder, um Peerbeziehungen aufzubauen?
Welche Risiken können Kindergruppen bürgen?
Welche Bedeutung haben Streit und Konflikte unter Kindern?
Welche Funktion hat die pädagogische Fachkraft innerhalb der Gruppe?
Welche Vorrausetzung kann sie schaffen?
Was dürfen Sie erwarten?
Vermittlung fachlichen Inputs zum Thema Kindergartengruppe, Peergroup und Freundschaften in der frühen Kindheit
Kennenlernen einer Methode zur Gruppenaufstellung Ideen und Anregungen zur Förderung der sozialen und emotionalen Kompetenzen
AK Freitag, 05. November, 09.00 - 16.00 Uhr
Kreisvolkshochschule Altenkirchen Stefanie Fischer, Fachberaterin für Kindertagestätten Kosten: 70 Euro bei acht Teilnehmenden, 60 Euro ab 10 Teilnehmenden
Stefanie Fischer, Sozialpädagogin (B.A.) mit Montessori-Diplom, freiberufliche Autorin und Kita-Leitung