Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.698 Weiterbildungskursen von 650 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Vertragsgestaltung und Anforderungsmanagement für IT-Dienstleister / -Anbieter

Inhalt

"IT" im weiteren Sinn ist aus der betrieblichen Organisation von Unternehmen jeglicher Art nicht mehr wegzudenken.

Bei der Beschaffung von Software und der Durchführung von IT-Projekten und der Erstellung der Verträge wird jedoch viel zu wenig Wert auf eine konkrete und praktisch umsetzbare Formulierung der Anforderungen gelegt - sei es auf Auftraggeber- oder Anbieterseite.

Daneben sind sich die Beteiligten häufig nicht im Klaren darüber, wie sie mit Themen wie "Open-Source" oder der Einschaltung von Freelancern als Programmieren umgehen sollen.

Aus diesen Gründen geraten häufig selbst kleine und überschaubare "Projekte" in Unternehmen in Schieflage. Die Folgen sind häufig zeitliche Verzögerungen, wirtschaftliche Verluste auf beiden Seiten und im schlimmsten Fall sogar gerichtliche Auseinandersetzungen.- Grundlagen IT-Vertragsrecht

  • Klassische IT-Verträge
  • Projektverträge und agile Modelle
  • Anforderungsmanagement mit Praxisbeispielen
  • Microworkshop Vertragsbausteine

    Ansprechpartner: Angela Rosenberg
    Telefon: +49.261.3047183
    Fax: +49.261.3047123
    Email: rosenberg@ihk-akademie-koblenz.de

    Teilnahmebescheinigung

    Art: Fortbildung/Qualifizierung

Termine

Für dieses Angebot sind momentan 2 Zeiten bzw. Orte bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
03.04.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Do.
455  Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

04.09.25 08:30 - 16:30 Uhr Ganztägig
Do.
s.o.
455  s.o.

max. 12 Teilnehmer

Dauer: bis 3 Tage

Mindestteilnehmer: 3

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren