Inhalt
Veranstaltung der Senioren-vhs: Fragen der Theologie in unserer Zeit
In diesen Gesprächen befassen wir uns mit grundsätzlichen Glaubensfragen und dem Religionsumfeld. Die Moderation leitet Herr Helge Müller
.2021:
Sophie Scholl (9.5.1921 - 22.2.1943) zum Gedenken
Referent: Prof. em. Jörn Wilhelm
Am 9. Mai wäre Sophie Scholl - auch "die Seele der Weißen Rose" genannt - 100 Jahre alt geworden. Durch ihre Ermordung durch die Nazis am 22. Februar 1943 hat sie nur 21 Jahre gelebt. Trotz der Kürze ihrer Tage waren es starke geistige Impulse, die sie zur Widerstandskämpferin werden ließen. Darunter auch die prophetische Tradition der Bibel, wie sie ihr durch den katholischen Theologen und Philosophen Theodor Haecker vermittelt wurde. Der hat ihr das Motto für den Widerstand gegen das nationalsozialistische Unrechtssystem mitgegeben:
Ich habe nicht die Macht zu verhindern, dass heute das Gesindel die Welt regiert, aber gegen eines kann ich mich Gott sei Dank doch wehren, so schwach ich auch bin, dass mir nämlich das Gesindel die Welt erklärt. Hier bin ich nicht wehrlos.
.2021:
Die Katholische Kirche im Nationalsozialismus
Referent: Prof. Dr.-Ing. Walter Motsch
Vor 1933 galt auf ganzer Linie die größtmögliche Distanz zum nationalsozialistischen Gedankengut und seinen Erscheinungsformen. Nach der Machtergreifung der Nazis bröckelte die geschlossene Front relativ schnell. Während Hitler bereits innerhalb der ersten drei Monate entscheidende Weichen stellte, hielt sich in Teilen des deutschen Episkopats lange Zeit die Vorstellung gerade auch im Blick auf das Wohlergehen der katholischen Gläubigen ein Arrangement mit dem neuen Regime suchen zu müssen. Das Verhältnis gestaltete sich umso schwieriger, als in diesem Kräftespiel der Vatikan als eine weitere ganz wesentliche Größe mitwirkte.
06.05.2021:
Von Luthers Bekenntnis in Worms 1521 zur Speyerer Protestation 1529
Referent: Eberhard Cherdron, ehem. Kirchenpräsident
Von Worms (1521) nach Speyer (1529) - Die reformatorische Bewegung in ihrem ersten Jahrzehnt.
Auch wenn mit den beiden Jahreszahlen 1521 und 1529 ja eher die pfälzische Region im Blick zu sein scheint, das erste Jahrzehnt der reformatorischen Bewegung war für den gesamten deutschen Protestantismus von entscheidender Bedeutung. Die Linien der historischen Entwicklung werden nachgezeichne
Zielgruppe:
Senioren
- Zielgruppe
- Senioren/-innen (Teilnehmende)