Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 24.316 Weiterbildungskursen von 654 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Workshop - Patienverfügung für ehrenamtliche Betreuer

Inhalt

Workshop - Erstellung einer Patientenverfügung für ehrenamtliche Betreuer*innen und Vorsorgebevollmächtigte

Kurzinformation:

Ehrenamtliche rechtliche Betreuer*innen und Vorsorgebevollmächtigte begleiten und unterstützen ihre Betreuten oder Vollmachtgeber*in häufig bis zum Ende des Lebens. Gerade in der letzten Lebensphase ist es für den rechtlichen Vertreter deshalb wichtig zu wissen, welche medizinische Behandlung am Lebensende noch gewünscht wird. Um diese Behandlungswünsche durchzusetzen, ist die Erstellung einer Patientenverfügung sinnvoll.

Im Workshop werden den Teilnehmer*innen die Inhalte einer Patientenverfügung erläutert. Ebenso werden Tipps gegeben, wie sie die Verfügung mit den Betreuten oder Vollmachtgebern besprechen und erarbeiten können.

Der Workshop richtet sich nur an ehrenamtliche gesetzliche Betreuer*innen oder Menschen, die eine Vorsorgevollmacht ausüben.

Referent: Ralph Seeger Dipl. Sozialpädagoge

Anmeldung ist erforderlich:

Tel.: 02641/201278 od. info@skfm-ahrweiler.de

Veranstaltungsort:

Kath. Familienbildungsstätte
Weststrasse 6,
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

Informationsveranstaltung

Zielgruppe
Ehrenamt (Teilnehmende)
Sonstiges Merkmal
Vortrag
rollstuhlgerecht

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
13.05.25 18:30 - 20:30 Uhr Abends
Mo.
kostenlos Weststrasse 6
53474 Bad Neuenahr-Ahrweiler

max. 10 Teilnehmer

Familienbildundstätte,
Informationsveranstaltung
Referent: Herr Ralph Seeger
Veranstaltungsort:
Familienbildungsstätte
Weitere Informationen

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren