Inhalt
Ein alter Spruch besagt: Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel. Diese einfache Weisheit wird in unserer schnelllebigen Zeit immer weniger umgesetzt. Wenig kindgemäße Entwicklungsbedingungen haben weitreichende Auswirkungen auf die Entwicklung des Kindes. Sie prägen nachhaltig die gesamte Persönlichkeitsentwicklung. Die (senso-)motorische Entwicklung vom Liegen bis zum Laufen spielt hierbei eine Schlüsselrolle, die von besonderer Bedeutung für ganzheitliche Entwicklungsprozesse ist. Nach der Geburt noch aktive Reflexe werden durch die Aneignung koordinierter Bewegungen abgelöst bzw. integriert, was dem Kind komplexere Bewegungsformen erst möglich macht. Voraussetzung: Dem Kind werden Wurzeln und Flügel verliehen durch entwicklungsgemäße Erfahrungs- und Entfaltungsmöglichkeiten. Wenn frühkindliche Reflexe aufgrund eines ungünstigen Entwicklungsverlaufes nicht ausreichend integriert werden (konnten), bleiben sie weiterhin aktiv und behindern damit die Weiterentwicklung der sog. Willkürmotorik. Dies stört die gesamte Entwicklung des Kindes.
Das Seminar befasst sich anschaulich mit den wichtigsten frühkindlichen Reflexen, geht auf Fallbeispiele ein und zeigt praktische Möglichkeiten, wie fortbestehende Restreaktionen dieser Reflexe spielerisch integriert werden können.
Dozent/in : Dagmar van der Giet