Inhalt
Kinder wachsen in der Familie von Anfang an in eine digitalisierte Lebenswelt hinein. Sie lernen bereits vor Eintritt in den Kindergarten Tablets und Smartphones intuitiv zu bedienen. Ihre Medienerfahrungen bringen sie später auch in den Kita-Alltag mit ein. Diese nicht wegzudenkende Realität sollte als pädagogische Chance verstanden und genutzt werden, die das Kind mit seinen Bedürfnissen, Interessen und Kompetenzen in den Mittelpunkt stellt. Beim achtsamen, pädagogisch durchdachten Einsatz digitaler Medien in der Kita geht es nicht um mehr Medienkonsum, sondern darum, dass Kinder digitale Medien als Informations-, Kommunikations-, Gestaltungs- und Lernmittel neben anderen kennen und kompetent nutzen lernen. Digitale Medien in Kinderhänden setzen eine professionelle Begleitung durch die pädagogischen Fachkräfte voraus. Eine ablehnende Haltung von ErzieherInnen gegenüber dem Einsatz moderner Medien verhindert einen zeitgemäßen Erwerb von Medienkompetenzen bei Kindern. Rechtliche Vorgaben in den Bildungsplänen der Bundesländer fordern jedoch die Medienbildung von Kindern von Anfang an. Eine Erweiterung der pädagogisch ausgerichteten Medienkompetenzen von Erzieherinnen ist daher unerlässlich. Inhalte der Fortbildung: Digitale Medien als integraler Bestandteil im Kita-Alltag. Erweiterung medienpädagogischer Kompetenzen von Erzieherinnen und Erziehern. Chancen, Grenzen und Risiken des Einsatzes digitaler Medien in Kitas. Das Pro und Kontra aus wissenschaftlicher Sicht. Einfach umsetzbare Praxistipps für den Kita-Alltag.
Dozent/in : Dagmar van der Giet