Inhalt
Die Meisterprüfung ist der Klassiker in der Weiterbildung im Handwerk. Im Modul „Fachmann für kaufmännische Betriebsführung“ (ehemals Teil III) werden die betriebswirtschaftlichen und rechtlichen, im Modul „Ausbildereignung nach AEVO“ (ehemals Teil IV) die berufs- und arbeits-pädagogischen Kenntnisse vermittelt.
Beide Lehrgänge sind die vollständige Vorbereitung zur Gründung und Führung eines erfolgreichen Handwerksbetriebes.
Meisterinnen und Meister sind auch für den Einsatz als Führungskräfte sehr geschätzt. Damit ist die Meisterprüfung die Aufstiegsfortbildung im Handwerk und ermöglicht darüber hinaus auch den Zugang zum Hochschulstudium.