Inhalt
Das Seminar behandelt zivilrechtliche Haftungsfragen rund um den Bäderbetrieb unter dem Aspekt, welche Anforderungen von der Rechtsprechungan die Erfüllung der Verkehrssicherungspflichten gestellt werden. Anhand tatsächlicher Schadenfälle wird konkret aufgezeigt, wie es zu Unfällenkommen kann, was im Einzelfall falsch gemacht wurde und wie dies zuvermeiden ist. Hierzu werden diverse Praxisbeispiele mit Bildern und Erläuterungen vorgestellt.
Darüber hinaus werden konkrete Fragen der Wasseraufbereitung erörtert, insbesondere unter dem Aspekt der Vermeidung von Legionellen im Trink-/Badewasser.
Kaum ein Badegast denkt daran, dass ein Schwimmbad auch Gefahren aufweisen kann. Doch die ordnungsgemäße Schwimmbadaufsicht hat höchste Bedeutung, sowohl im Hinblick auf die Betriebsaufsicht (Leitungdes Bades) als auch im Rahmen der Wasseraufsicht (Aufsicht im Badebetrieb). Die Anforderungen an die Qualifikation und die Fähigkeiten des Personals sind hoch.
Das Seminar ist für Teilnehmer aus Hessen und Rheinland-Pfalz gleichermaßen geeignet.
Zielgruppen
Mitarbeiter, Führungs- und Fachkräfte in kaufmännischen und technischen Bereichen der Schwimmbäder, Anstalten, Eigenbetriebe und Zweckverbände von Städten, Gemeinden und Kreisen sowie Privatbetreiber, Architekten, Ingenieure und Rechtsanwälte.
- Unterrichtsart
- Vortrag