Dieser Test ist neben der B1-Prüfung ein Bestandteil für alle Ausländerinnen und Ausländer, die deutsche Staatsangehörigkeit zu erwerben. Dabei sind Kenntnisse der Rechts- und Gesellschaftsordnung in Deutschland nachzuweisen.
Der Fragenkatalog "Einbürgerungstest" enthält insgesamt 310 Fragen. Davon sind 300 Fragen
bundeseinheitlich und zehn Fragen bundeslandspezifisch. Durch das Bundesamt für Migration und Flüchtlinge werden jeweils 33 Testfragen zu einem Fragebogen zusammengefasst. 30 Fragen beziehen sich auf die Themenbereiche "Leben in der Demokratie", "Geschichte und Verantwortung" und "Mensch und Gesellschaft".
3 Fragen werden zu dem Bundesland gestellt, in dem der Teilnehmer wohnt.
Zu allen 33 Testfragen werden jeweils vier Antwortmöglichkeiten angeboten, von denen eine Antwort richtig ist. Zur Beantwortung bleibt eine Stunde Zeit. Der Einbürgerungstest ist bestanden, wenn 17 der 33 Fragen richtig beantwortet wurden.
Alle Fragen für die Vorbereitung auf den Einbürgerungstest finden Sie unter:
Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Dienstgebäude IV, Erdgeschoss, Besprechungszimmer, Raum 009
Dienstgebäude IV, Besucheradresse der Zentrale der Kreisvolkshochschule Südliche Weinstraße, Dienstgebäude IV, Erdgeschoss, Besprechungszimmer, Raum 009
Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.
Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.