Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 16.814 Weiterbildungskursen von 663 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Hochsensibilität bei Kindern und Jugendlichen

Inhalt

Hochsensibilität ist eine biologische Veranlagung, die ca. 15-20 % aller Menschen haben. Hochsensible nehmen die Reize intensiver wahr und befinden sich auf dauerhaftem "Empfang". Vor allem bei Kindern und Jugendlichen kann dies zu Überforderungsreaktionen führen. Weitere Verhaltensweisen, die auf Hochsensibilität hinweisen können sind z. B., keine Teilnahme an Spielen und beobachtend am Rand stehen, ein großer Gerechtigkeitsdrang, Beschäftigung mit tiefgreifenden Lebensfragen schon als kleine Kinder, sehr empathisch, hohe Einfühlsamkeit und beharrliches wiedersetzen gegenüber jedem Erziehungsversuch. Als erstes denkt man oft an ADS/ADHS, Autismus oder andere Wahrnehmungsstörungen. Testungen ergeben jedoch keine dieser Diagnosen. Bewusstsein und Verständnis für die Gefühle, das Erleben und das Innenleben dieser hochsensiblen Kinder können im Umgang mit Ihnen wahre Wunder bewirken. Der Vortrag richtet sich an Erzieher, Lehrer, Eltern und Personen die mit Kindern arbeiten.

1 Termin(e)

Dienstag, 18:30 Uhr

Zielgruppe
Eltern (Teilnehmende)
Jugendliche (Teilnehmende)

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
23.05.23 18:30 - 20:45 Uhr Abends
Di.
15  Westring 11
76829 Landau (Pfalz)
Deutschland

Termine:
23.05.2023 von 18:30 bis 20:45 Uhr

Dozent: Frau Julia-Teresa Lumpp
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren