Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 22.612 Weiterbildungskursen von 639 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Erdseitige Abdichtungen und WU-Betonbauwerke (Neue Normen und Richtlinien für erdseitige Abdichtungen von Bauwerken)

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Zum Hintergrund

Die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 - 18535 und DIN 18195 (neu) wurden im Juli 2017 als Weißdrucke veröffentlicht und damit wurde die bisherige DIN 18195 T.1-10, das Beibl. 1 und die bisherige DIN 18531 tagesgleich zurückgezogen. Eine Übergangsfrist oder Parallelgeltung der alten und neuen DIN-Normen gibt es nicht. Somit gelten seit Juli 2017 die neuen Abdichtungsnormen DIN 18531 – 18535. 

Des Weiteren wurde die Richtlinie für wasserundurchlässige Bauwerke aus Beton des DAfStb. ebenfalls überarbeitet und sie wurde im Januar 2018 in neuer Fassung (12/2017) mit einigen Neuerungen veröffentlicht (als Ersatz für die bisherige Ausgabe WU-Richtlinie von 2003).

Inhalte

Block 1: Grundlagen und aktuelle Regelwerke für erdseitige Bauwerksabdichtungen

  • Grundlagen für Abdichtungen gegen Wasser im Baugrund und deren Risiken.
  • Planungsgrundlagen nach neuer DIN 18533 und nach überarb. WU-Richtlinie des DAfStb, qualifizierte Festlegung des Bemessungswasserstandes nach v.g. Regelwerken und nach BWK-Merkblatt und Dränagen nach DIN 4095.
  • Auswahl von Ausführungsvarianten für erdseitige Bauwerksabdichtungen im Neubau und nachträglich im Bestand nach WTA-Merkblatt 4-6-2014.
  • Verwendbarkeitsnachweise für Abdichtungsstoffe, z. B. DIN SPEC 20000-202, abP und CE-Kennz. nach europ. Normen wie DIN EN 15814, ETAG 005 u.a.
  • Verantwortlichkeiten und Empfehlungen für das Gelingen von Bauwerksabdichtungen in der Baupraxis.

Block 2: Neue Regelwerke für Bauwerksabdichtungen - die neue DIN 18533 „Erdseitige Abdichtungen“ (07-2017)

  • Was bringen die neue DIN 18533 und neue DIN 18195 (2017) mit Beiblatt 2
  • Was wurde übernommen aus der alten DIN 18195? Was ist neu geregelt?
  • Was ändert sich? Was wird besser?

Block 3: Weisse Wannen aus Beton - überarb. WU-Richtlinie des DAfStb.(12/2017) Alternative zu Bauwerksabdichtungen nach DIN 18533?

  • Grundlagen zur Planung und Ausführung von wasserundurchlässigen Bauwerken aus Beton nach überarb. WU-Richtlinie des DAfStb. (Stand 12/2017).
  • Vergleiche der verschiedenen Systeme „Weisse Wanne“ und „Schwarze Wanne“ zum Schutz vor Wassereinwirkungen auf erdseitige Bauwerke sowie Betrachtungen zu den jeweiligen Vor- und Nachteilen. Abgrenzung der Einsatzbereiche, Grenzen der Leistungsfähigkeiten und Zuverlässigkeiten der verschiedenen Abdichtungsbauarten nach überarb. WU-Richtlinie und nach neuer DIN 18533.
  • Fugensysteme und Fugenabdichtungen bei WU-Betonkonstruktionen.
  • Praxisbeispiele zu Keller aus Elementwänden, Fehler, Schäden und Probleme.
  • Wann braucht man Zusatzabdichtungen auf/an WU-Beton-Bauwerken?
  • Frischbetonverbundfolien - Was ist das? Was kann diese Zusatzabdichtung?
  • Anerkannte Regeln der Technik, Sonderkonstruktionen, Schadensbeispiele u. a.
Block 4: Lernen aus Schadensbeispielen, Fehlern und Schwachstellen in der Baupraxis

  • Erkennen und vermeiden von Planungs- und Ausführungsfehlern, Fehlerbetrachtungen an realen Fallbeispielen, Empfehlungen zu fachgerechten Fehlerbeseitigungen, Sanierungen von Bauwerksabdichtungen, Betrachtungen zur Nutzungsdauer von Abdichtungen und deren Auswirkungen auf die Objektplanung und Instandhaltung.
  • Empfehlungen zu Fachliteratur und interessanten Informationsquellen.

Anerkennung

Das Seminar wird bundesweit von allen Ingenieur- und Architektenkammern als Fortbildungsveranstaltung anerkannt.

Abschluss
Bauwerksabdichter/in (Ausbildungsberuf (BBIG), PrüfO vom 01.08.97) i

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren