Inhalt
Operative Führungskräfte in modernen Produktionsunternehmen sind mit zahlreichen besonderen Herausforderungen konfrontiert.
Einerseits steuern und entwickeln sie mit ihrer Fachkompetenz wertschöpfende und möglichst effiziente Arbeitsprozesse. Produktionsziele sind zu erreichen, Fehler, Ausschuss und Maschinenausfälle sind zu reduzieren - gleichzeitig sind monetäre, organisatorische und juristische Rahmenbedingungen einzuhalten.
Andererseits brauchen gerade operative Führungskräfte eine hohe Sensibilität und Kompetenz im Umgang mit ihren Mitarbeitern: wirksame Führungsmethoden, situativ richtige Kommunikationstechniken sowie pragmatische und schnell anwendbare Management-Werkzeuge machen heute den Unterschied im Produktionsergebnis.
Als Schnittstelle zwischen Fordernden von oben und den ausführenden Mitarbeitern bedarf es außerdem eines ausgeprägten Gespürs, um allen Forderungen adäquat zu begegnen. Auf diese Herausforderungen sind operative Führungskräfte meist nur wenig vorbereitet. Häufig entsteht das Gefühl, dass nicht alle Gebiete zur vollen Zufriedenheit umgesetzt werden können, sondern der Erfolg im einen nur durch die Vernachlässigung der Ziele des anderen Gebiets funktioniert.Ziel des Trainings ist es, Führungsarbeit, Führungskommunikation und Steuerung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse in der Produktion mit ergänzenden Werkzeugen so auszurichten, dass in der Produktion beste Bedingungen für Wertschöpfung und Qualität erschaffen werden können.
Ausgangspunkt eines solchen Produktions-Managements mit sich kontinuierlich verbessernden Abläufen ist der Aufbau von Führungskompetenz sowie Auswahl und Nutzung der richtigen Werkzeuge.
Im Training lernen Sie daher u.a.:
- Grundlagen, Werkzeuge und Erfolgsfaktoren der operativen Führung von Teams und Mitarbeitern im Produktionskontext.
- Situative Kommunikations- und Feedbacktechniken für eine wirksame und mitarbeiterorientierte Führungskommunikation.
- Sich und ihre Mitarbeiter auf Wertschöpfung, Verschwendung, Verbesserungspotentiale und deren kontinuierliche Umsetzung zu sensibilisieren.
- Kennzahlen- und Kommunikationswerkzeuge für die Implementierung und Steuerung kontinuierlicher Verbesserungsprozesse pragmatisch anwenden zu können.
- Daten, Informationen und Reportings des eigenen Verantwortungsbereichs adressatenspezifisch erstellen, kommunizieren und präsentieren zu können.
- Organisatorische und juristische Grundlagen der Personalführung
Ansprechpartner: Artur Laux
Telefon: +49.261.3047175
Fax: +49.261.3047179
Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de
Zertifikat
Art: Fortbildung/Qualifizierung
- Sonstiges Merkmal
- Teamleiter/in [privatrechtlich]