Inhalt
- Begriffsklärung: Stressoren, Stressreaktionen, Stressbewältigung
- Frühsymptommanagement, Verhinderung von chronischer Arbeitsüberforderung und Burn-out
- Selbststeuerungskompetenz
- Anspruchsniveau, Persönlichkeitsfaktoren, Handlungsleitlinien, Selbstkontrolle, Führen der eigenen Person und Zielsetzung
- Kognitive Techniken
- Umgang mit zunehmender Arbeitsverdichtung
- Arbeitsmethodik und Zeitmanagement: Zeitstrukturierung, Terminplanung, Prioritätenlisten, Arbeitsplanung, Eisenhower-Prinzip, ALPEN-Methode
- Arbeitsumfeld und Arbeitsplatzgestaltung
- Optimierung persönlicher Arbeitstechniken und Verbesserung sozial-kommunikativer KompetenzenDie zunehmende Arbeitsverdichtung beeinflusst einen Menschen manchmal mehr, als es nach außen hin anzunehmen ist.
Im Seminar erhalten Sie einen Einblick in das Themenfeld des Selbst-, Stress-, und Zeitmanagement angefangen bei der Begriffserklärung der Fachtermini bis hin zur Optimierung der persönlichen Arbeitstechniken.
Ansprechpartner: Gabriele Reusner
Telefon: +49.651.9777755
Fax: +49.651.9777750
Email: reusner@trier.ihk.de
Teilnahmebescheinigung
Art: Fortbildung/Qualifizierung