Inhalt
Voraussetzung: Sie verfügen über sehr gute Deutschkenntnisse entsprechend dem abgeschlossenen Niveau B2 (vergleichbar den Prüfungen telc Deutsch B2 bzw. B2+ Beruf oder Goethe-Zertifikat B2).
Eine Einstufung ist erforderlich. Sie findet in Präsenz im vhs-Haus statt.
Inhalt: In den Kursen des Niveaus C1 werden Ihre sprachlichen Kompetenzen durch intensives Training in den Bereichen Textanalyse, schriftlicher und mündlicher Ausdruck, Strukturen und Redemittel (z. B. für Diskussionen und Präsentationen) ausgebaut und vertieft. Inhaltliche Schwerpunkte sind auch Themen des beruflichen Alltags, z. B. Berufsbilder, Soft Skills und Networking, Geschäftsideen und Firmengründung, Globalisierung, (Praktikanten-)Verträge, Studium und Ausbildung. Bei der Wortschatzarbeit wird auch in die Sprache der Wirtschaft, der Bereiche Finanzen sowie Recht und Gesetz eingeführt. Für Ihren Kurserfolg ist es notwendig, dass Sie regelmäßig Hausaufgaben erledigen. Am Ende des Niveaus C1 können Sie:
- längere Redebeiträge und Vorträge im Detail verstehen,
- ohne große Mühe Fernsehsendungen und Spielfilme verstehen,
- komplexe Texte der unterschiedlichsten Stilrichtungen, auch Fachartikel und längere technische Anleitungen, verstehen,
- sich spontan, fließend und präzise ausdrücken,
- komplexe Sachverhalte ausführlich darstellen und dabei den jeweils angemessenen Stil wählen.
Die C1-Intensivkurse schließen das Training der Prüfung telc Deutsch C1 oder telc Deutsch C1 Hochschule ein.
Lehrwerk: Aspekte neu C1, Verlag: Klett; ISBN Lehrbuch: 978-3-12-605034-0, ISBN Arbeitsbuch: 978-3-12-605036-4
Umfang und Intensität: viermal in der Woche je 5 UStd., pro Kurs 80 UStd. Das Niveau C1 wird in der Regel nach drei Kursen und 240 UStd. abgeschlossen.
Bei diesen Kursen ist ein Rücktritt bis 10 Werktage vor Kursbeginn möglich.
16 Termin(e)
Mo, Di, Mi, Do, 08:30 Uhr
- Zertifikat
- Deutsch-Test für Zuwanderer A2·B1 (DTZ) (PrüfO 9.4.13, Teilprüfung für das "Zertifikat Integrationskurs") i
Leben in Deutschland (PrüfO 9.4.13, Teilprüfung für das "Zertifikat Integrationskurs") i - Zielgruppe
- Migranten/-innen (Teilnehmende)
Flüchtlinge (Teilnehmende) - Sonstiges Merkmal
- rollstuhlgerecht