Inhalt
Großkonzerne tun sich verhältnismäßig leicht mit Innovationen. Sie sind fester Bestandteil der Firmenstrategie. In vielen ihrer Branchen sind die Produktlebenszyklen so kurz, dass sie zu Innovationen zwingen. Die Digitalisierung, Technologiesprünge und Billigprodukte aus Asien sind wesentliche Antreiber.
Anders im Mittelstand und bei Kleinunternehmen: Viele wissen um die Notwendigkeit von Innovationen, aber finden nicht den Ansatz, scheitern an der Vermarktung oder investieren lange dafür zu wenig. Ein Innovati-onsstau - eine gefährliche Situation, die zur Krise führen kann, wenn sie andauert. Wertvolle Chancen, die Wettbewerbsfähigkeit im Portfolio oder die Wirtschaftlichkeit der Prozesse zu verbessern, werden spät oder zögerlich wahrgenommen.Das Seminar deckt die Gründe für zu wenig Innovationskraft auf. Denn nicht immer hat sie technisch/fachliche oder finanzielle Gründe. Häufig liegen die Ursachen in ...
- der Unsicherheit in der strategischen Ausrichtung
- fehlenden oder schlechten Erfahrungen
- gering ausgeprägtem Ideenmanagement
- Schwächen in der Organisation
- mangelnde Offenheit für Fremdes und Neues
- Angst vor Kosten oder Risiko.
Anhand von Praxisfällen werden Unternehmensprobleme im Innovationsmanagement dargestellt und beschrieben, wie sie aufgelöst wurden. Die Teilnehmer können dabei prüfen:
- Was hat in meiner Firma bisher Innovationen behindert?
- Welche Leistungsmerkmale gewähren eine hohe Innovationsfähigkeit?
- Wie schaffe ich eine starke Innovationskultur?
- Wie organisiere ich Innovationen von der Idee bis zur Vermarktung?
Ansprechpartner: Artur Laux
Telefon: +49.261.3047175
Fax: +49.261.3047179
Email: laux@ihk-akademie-koblenz.de
Teilnahmebescheinigung