Führung in der Kita - ein Boxenstopp und Blick in die Zukunft
Dieses Angebot ist abgelaufen.
Inhalt
Führung in der Kita - ein Boxenstopp und Blick in die Zukunft Was bewegt mich? Was motiviert mich? Woher bekomme ich meine Kraft? Der Fokus dieses Seminars liegt auf dem "Ich" (Standortbestimmung und Boxenstopp) - hier dient die TZI (R. Cohen ) als Grundlage. Mittels Methoden, wie Kommunikationsübungen, Rollenspiele und kollegialer Beratung lernen Sie das Anforderungsprofil, die Arbeitsplatzbeschreibung und die gesetzlichen Grundlagen zur Leitung einer Kita kennen. Sie erlernen und üben verschiedene Führungsstile. Sie identifizieren die eigenen Stressoren in Ihrer Position als Leitung und lernen, den Zusammenhang zwischen Ihrer Mitarbeiterführung und der Arbeitshaltung zu erkennen. Das biographische Arbeiten ist basaler Teil dieses Seminars und diesem wird der Vorrang vor der Theorie gegeben werden. Das Seminar wird prozessorientiert geführt werden, wodurch die Inhalte variieren können. Alle Tage werden in Doppeldozentur begleitet. Anmeldeschluss: 05.01.2021 Zielgruppe: Leitungen und stellvertretende Leitungen aus Kindertagesstätten Kita! Plus: Förderbereich 5
Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "15. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.
Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.
Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Wissenschaft, Weiterbildung und Kultur Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.