Inhalt
Lehrgangsziel: Prüfung zum Master of Science (M.Sc.) im Studiengang Innovations- und Technologiemanagement nach den Regelungen des Landes Hessen
Abschluss: Master of Science im Studiengang Innovations- und Technologiemanagement
Teilnahmevoraussetzungen:
in der Regel abgeschlossenes Hochschulstudium mit ingenierwissenschaftlicher, naturwissenschaftlicher oder informationstechnischer Ausrichtung sowie Englischkenntnisse auf Niveau B 2 mind.; im Einzelnen siehe § 2 der Prüfungsordnung der Hochschule; techn. Voraussetzung: Internet-Zugang
Teilnahmevoraussetzungen zur Prüfung:
siehe bitte Prüfungsordnung der Wilhelm Büchner Hochschule
Lehrgangsinhalte:
Methodenkompetenz und Entscheidungsgrundlagen: Grundlagen Wirtschaft und Organisation, quantitative Methoden, Managementtechniken und Projektmanagement, Kosten- und Leistungsrechnung, Investition und Finanzierung, Unternehmensführung
Methoden wissenschaftlichen Arbeitens - Innovationsmanagement - Technologiemanagement - Qualitätsmanagement
Schwerpunkt Innovationsmanagement: Innovationsstrategien, Management von Innovationsideen, Markt- und Projektmangement
Schwerpunkt Technologiemangement: F&E-Management, Patentstrategien und -recht, Technologiebasierte Unternehmensgründung
Schwerpunkt Qualitätsmanagement: Produkt- und Life-Cycle-Management, Prozessmanagement, Lean Six Sigma
- Lehrgangsmaterial:
Lehrbriefe
Lehrgang Zeitaufwand:
- Gesamtdauer: 24 Monate, gesamt 2064 Zeit-Std.
- wöchentliche Bearbeitungszeit ca. 20 Zeit-Std.
Lehrmaterialien:
- Lehrbriefe
Begleitender Unterricht: an ca. 15 Tagen (ig. 40 Std.), zusätzliche fakultative Seminare werden angeboten
- Nah-Unterricht: 40 Zeit-Std.
ZFU-Zulassungsnummer: 140309c
Die Module des Lehrgangs können auch einzeln belegt werden. Näheres hierzu ist beim Institut zu erfragen.