Inhalt
Wenn der Umgang mit Kindern zur Herausforderung wird
Viele pädagogische Fachkräfte geraten in ihrer Berufspraxis zunehmend an Grenzen. Sie berichten von Überforderung oder Hilflosigkeit, wenn es um den Umgang mit Kindern geht, die laut, aggressiv, gewalttätig, respektlos oder aber auch zurückhaltend und defensiv wirken.
Es gibt die unterschiedlichsten Begriffe zu diesem Verhalten. Manche sprechen von ?Verhaltensauffälligkeit?, andere von ?Schwererziehbarkeit?. In dieser Weiterbildung geht es um Kinder mit herausforderndem Verhalten. Zwei Sichtweisen werden dabei berücksichtigt:
Zum einen, nach den Hintergründen zu fragen, warum die Kinder so agieren und zum anderen, sich mit der Wirkung ihres Verhaltens, nämlich die spürbare Überlastung des Fachpersonals auseinanderzusetzen.
Kinder mit herausforderndem Verhalten benötigen besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung. Dies wird im Hinblick auf die ohnehin schon mangelnde Zeit in Kindertagesstätten und Schulen vom pädagogischen Fachpersonal oft als zunehmendes Problem erlebt. In der Weiterbildung wird darauf geschaut, wie personell innerhalb des bestehenden Arbeits- und Zeitkonzeptes effektiv reagiert werden kann.
Dazu muss die eigene Arbeit stets reflektiert werden: Wie ist die eigene Haltung zur pädagogischen Arbeit und wie sieht das eigene Bild über das Kind aus? Welche Bedürfnisse haben alle Kinder grundsätzlich und welche Bedürfnisse haben Kinder, die als besonders schwierig erlebt werden?
Inhalte der zweitägigen Weiterbildung sind:
? Der Reaktionskreislauf eines Menschen und seine Auswirkungen auf das Verhalten
? Der Umgang mit täglichen Reizen
? Der pädagogische Alltag aus Sicht der Kinder
? Zeitkonzepte im pädagogischen Alltag
? Strukturen und ihre Bedeutung für die Orientierung und Sicherheit der Kinder
? Handlungsmöglichkeiten des pädagogischen Fachpersonals
? Die Bedeutung von Teamarbeit
? Einbindung von Eltern
? Selbstachtsamkeit - Umgang mit eigenen Grenzen
? Prophylaxe ? wie im Vorfeld herausforderndes Verhalten begegnet werden kann
? Die Anwendung eines Fallanalysebogens für die eigene Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Kindern
Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen
Bettina Beyer, Pädagogin
Kosten: 170 ?
2 Termin(e)
Montag, 09:00 Uhr