Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 17.331 Weiterbildungskursen von 655 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Wenn der Umgang mit Kindern zur Herausforderung wird!

Dieses Angebot ist abgelaufen.

Inhalt

Wenn der Umgang mit Kindern zur Herausforderung wird
Viele pädagogische Fachkräfte geraten in ihrer Berufspraxis zunehmend an Grenzen. Sie berichten von Überforderung oder Hilflosigkeit, wenn es um den Umgang mit Kindern geht, die laut, aggressiv, gewalttätig, respektlos oder aber auch zurückhaltend und defensiv wirken.
Es gibt die unterschiedlichsten Begriffe zu diesem Verhalten. Manche sprechen von ?Verhaltensauffälligkeit?, andere von ?Schwererziehbarkeit?. In dieser Weiterbildung geht es um Kinder mit herausforderndem Verhalten. Zwei Sichtweisen werden dabei berücksichtigt:
Zum einen, nach den Hintergründen zu fragen, warum die Kinder so agieren und zum anderen, sich mit der Wirkung ihres Verhaltens, nämlich die spürbare Überlastung des Fachpersonals auseinanderzusetzen.
Kinder mit herausforderndem Verhalten benötigen besondere Aufmerksamkeit und Zuwendung. Dies wird im Hinblick auf die ohnehin schon mangelnde Zeit in Kindertagesstätten und Schulen vom pädagogischen Fachpersonal oft als zunehmendes Problem erlebt. In der Weiterbildung wird darauf geschaut, wie personell innerhalb des bestehenden Arbeits- und Zeitkonzeptes effektiv reagiert werden kann.
Dazu muss die eigene Arbeit stets reflektiert werden: Wie ist die eigene Haltung zur pädagogischen Arbeit und wie sieht das eigene Bild über das Kind aus? Welche Bedürfnisse haben alle Kinder grundsätzlich und welche Bedürfnisse haben Kinder, die als besonders schwierig erlebt werden?
Inhalte der zweitägigen Weiterbildung sind:
? Der Reaktionskreislauf eines Menschen und seine Auswirkungen auf das Verhalten
? Der Umgang mit täglichen Reizen
? Der pädagogische Alltag aus Sicht der Kinder
? Zeitkonzepte im pädagogischen Alltag
? Strukturen und ihre Bedeutung für die Orientierung und Sicherheit der Kinder
? Handlungsmöglichkeiten des pädagogischen Fachpersonals
? Die Bedeutung von Teamarbeit
? Einbindung von Eltern
? Selbstachtsamkeit - Umgang mit eigenen Grenzen
? Prophylaxe ? wie im Vorfeld herausforderndes Verhalten begegnet werden kann
? Die Anwendung eines Fallanalysebogens für die eigene Handlungssicherheit im Umgang mit herausfordernden Kindern

Kreisvolkshochschule Altenkirchen, Rathausstraße 12 in Altenkirchen
Bettina Beyer, Pädagogin
Kosten: 170 ?

2 Termin(e)

Montag, 09:00 Uhr

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
20.03.23 - 27.03.23 09:00 - 16:00 Uhr Ganztägig
Mo.
170  Rathausstraße 12
57610 Altenkirchen
Deutschland

Termine:
20.03.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr
27.03.2023 von 09:00 bis 16:00 Uhr

Dozent: Frau Bettina Beyer
Weitere Informationen

Corona: Angebote von Weiterbildungen!

Bitte beachten Sie, dass für die Angebote aller Bildungseinrichtungen in Rheinland-Pfalz die Bestimmungen der "34. Corona-Bekämpfungsverordnung Rheinland-Pfalz" gelten und informieren Sie sich vorab hier. Viele Einrichtungen entwickeln Zurzeit alternative Onlineformate. Bitte geben Sie einfach Onlinelernen in das Suchfeld ein. Für genauere Informationen zur Durchführung der Veranstaltungen wenden Sie sich bitte an die jeweilige Einrichtung.

Zu Online-Kursen und Web-Seminaren!

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren

Über uns

Das Weiterbildungsportal Rheinland-Pfalz ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren