Inhalt
Kursbeschreibung
Wirtschaft und Verwaltung entwickeln sich in die Arbeitswelt 4.0. Lineare Geschäftsmodelle erodieren, Anforderungen und Beschäftigungsmöglichkeiten ändern sich drastisch. Die Wertschöpfung wird mit Big Data optimiert, cyber-physische Systeme koppeln reale und virtuelle Arbeitsprozesse. Maschinen und Geräte werden über das World Wide Web miteinander verbunden, Sensoren erfassen den Zustand physikalischer Objekte, Algorithmen weisen Fertigungsstraßen und Robotern den Weg in der Maschinenarbeit.
In der Arbeitswelt 4.0 sind Strukturen, Prozesse, Beziehungen und Befähigungen komplett neu zu denken! Die Neuvermessung und digitale Verknüpfung von
- Maschinen und Maschinen,
- Maschinen und Menschen,
- Menschen und Menschen
ist Kernaufgabe systematischer Personalarbeit.
Die Transformation von Wirtschaft und Verwaltung in die digitale Zukunft der Arbeitswelt 4.0 geht durch das Nadelöhr der Personal- und Organisationsentwicklung. Die Organisationsentwicklung konfiguriert Strukturen, Prozesse, Beziehungen und Befähigungen. Die PE sorgt dafür, dass die arbeitenden Menschen ihre Rolle in der Arbeitswelt 4.0 finden.
Für die Arbeitswelt 4.0 ist konkret zu analysieren, welche Aufgaben von Maschinensystemen übernommen werden, welche Arbeit den Menschen vorenthalten bleibt, welche attraktiven Aufgaben hinzukommen und welche Auswirkungen die Arbeitswelt 4.0 auf Beschäftigung, Qualifikation, Führung und Zusammenarbeit haben wird.
Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung sind in der Arbeitswelt 4.0 inhaltlich und methodisch neu zu gestalten.
Veranstaltungsprogramm
- Grundlagen, Begriffe, technische, organisatorische und betriebswirtschaftliche Rahmenbedingungen der Arbeitswelt 4.0
- Konfiguration und Gestaltung der Arbeitswelt 4.0 als cyber-physisch gekoppelte Leistungsorganisation. Best-Practice-Beispiele als Referenzmodelle
- Auswirkungen der Arbeitswelt 4.0 auf Beschäftigung, Arbeitsgestaltung, Arbeitsprozesse und Kooperationsformen in Wirtschaft und Verwaltung
- Konkrete Maßnahmen in der AW 4.0
- Konkrete Maßnahmen der PE und OE in der AW 4.0
- Konkrete Gestaltung der Rahmenbedingungen
- Die Aufgaben von Sensoren, Algorithmen, Endgeräten, etc. in der AW 4.0
- Individualisierung und Personalisierung der Daten im Leistungsprozess 4.0
- Vielfalt der Kooperationsformen von Mensch und Maschine in der AW 4.0
- Professionalisierung der Personal- und Organisationsentwickler für die Arbeitswelt 4.0
- Implementierung von PE-Konzepten in der AW 4.0
- Praxisbeispiele und Best Practice aus den USA
- Zusammenfassung und Ausblick
Ziele und Nutzen
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer
- kennen die Begriffe, die Grundlagen, die Rahmenbedingungen und die Umsetzungsschritte in die Arbeitswelt 4.0
- kennen die Transformationsphasen der Entwicklung von Wirtschaft und Verwaltung in die AW 4.0
- kennen die Ziele der Unternehmen und der Beschäftigten, die diese mit der AW 4.0 verbinden
- kennen technische, wirtschaftliche, rechtliche und vertragliche Aspekte der AW 4.0
- kennen die Aufgaben der Personal- und Organisationsentwicklung in der Arbeitswelt 4.0