Inhalt
Der Alltag in Kinderkrippen fordert deshalb von den noch sehr jungen Kindern ein hohes Maß an Bedürfnisregulation und Anpassung. Dadurch, dass die eigenen Bedürfnisse und die der anderen Kinder in einem Widerspruch zueinander erlebt werden, kommt es immer wieder zu Konflikten. Die Individualisierung der pädagogischen Arbeit und das feinfühlige Antwortverhalten der Fachkräfte sowie räumliche und materielle Ausstattung spielen eine entscheidende Rolle. Fachkräfte sind gefordert, unter Einbeziehung entwicklungspsychologischer Grundlagen, die Signale der Kinder zu erkennen, in konflikthaften Situationen unterstützend einzuwirken und die Auseinandersetzung mit dem Gegenüber als natürliche und notwendige Entwicklung zu betrachten. Schwerpunktthemen: Regulation, Autonomie, Teilen und Besitzen, Ich und Du, Beißen, Feinfühligkeit, Raum und Spielmaterial
Zielgruppe: andere Adressatengruppen