Inhalt
Hochsensible Kinder erleben die Welt intensiver und detailreicher als andere Kinder, Eindrücke werden umfassender verarbeitet. Etwa jedes fünfte Kind besitzt einen hochsensiblen Wesenszug aufgrund eines empfindlicheren Nervensystems. Das bedeutet beispielsweise eine ausgeprägte Beobachtungsbegabung und
Vorstellungskraft, ein feines Gespür für die Stimmungen anderer. Erlebtes kann länger und tiefgreifender emotional nachhallen. Unter sozialen Konflikten und der Vielfalt von Alltagsreizen auf verschiedenen Sinneskanälen leiden hochsensible Kinder schnell. Das bedeutet für pädagogische Begleit- und Bezugspersonen eine größere Herausforderung im Alltag, feinfühlig die Bedürfnisse der Kinder wahrzunehmen und passende Rahmenbedingungen zu schaffen.
In dieser Fortbildung erhalten Sie Informationen und vielseitige praktische Anregungen, hochsensible Kinder zu erkennen, besser zu verstehen und in ihrer Entwicklung zu unterstützen. Angesprochen sind Lehrer-innen, Erzieher-innen, (Sozial-)Pädagog-innen, Sozialarbeiter-innen, Coaches, Trainer-innen und Interessierte, die mit Kindern arbeiten oder diese begleiten.
Seminarinhalte
- Informationen zum Thema Hochsensibilität
- Erfassen hochsensibler Bereiche anhand verschiedener Beispiele
- Kennenlernen von Einschätzungsbögen zur Hochsensibilität
- Annäherung zum Verstehen einer hochsensiblen Wahrnehmung durch praktische Selbsterfahrung
- Kennenlernen und Erfahren hilfreicher Übungen zur Reizfokussierung, Entlastung und Entspannung
- Klärung des Bezugs zur eigenen Sensibilität
Methoden
Interaktive und informative Impulsvorträge zu den Bausteinen Erkennen, Verstehen und Unterstützen von Hochsensibilität, Plenums- und Gruppenübungen,(Selbst)Reflexions-Aufgaben, Selbsterfahrungs- und Entspannungsübungen
Zielgruppe:
Erzieher/innen
- Zielgruppe
- Eltern (Teilnehmende)