Wachstum durch Wissen

Mit den richtigen Infos neue Perspektiven schaffen

Suche in 22.962 Weiterbildungskursen von 669 Anbietern in Rheinland-Pfalz

« Zurück

Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme

Inhalt

Sie sind bereits im Bereich Logistik tätig und möchten Ihre Fach- und Führungskompetenzen aufbauen oder erweitern? Suchen Sie nach neuen Herausforderungen in Ihrer Branche? Im Kurs "Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme" erwerben Sie die notwendigen Handlungskompetenzen, um Ihre beruflichen Aussichten im Logistikbereich deutlich voranzutreiben.

Als "Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme" sind Sie dafür verantwortlich, eigenständig einen bereichsübergreifenden Geschäftsprozess logistisch zu gestalten, zu verbessern und hierbei Führungsaufgaben wahrzunehmen. Zudem gehört es zu Ihrem Aufgabenbereich die interne sowie externe Kundenberatung zu übernehmen und zu leiten. Logistische Anforderungen können Sie analysieren und bewerten sowie daraufhin logistische Lösungen entwickeln und deren Umsetzung koordinieren. Unter Berücksichtigung des Qualitätsmanagements wirken Sie an der Gestaltung des Leistungsangebots und der Dienstleistung logistischer Prozesse mit. Sie erlernen die nötigen Kompetenzen, um Ihre Mitarbeiter/innen zu führen sowie ihre berufliche Entwicklung zu fördern. Ihre Kenntnisse im Projektmanagement sowie in der Umsetzung von Teamarbeit runden Ihr Profil als qualifizierte/r Fachwirt/in für Logistiksysteme ab. Diese Kenntnisse werden Ihnen stets im Hinblick auf die Vorbereitung auf die öffentlich-rechtliche Prüfung vor der Industrie- und Handelskammer vermittelt.

Der Lehrgang ist inhaltlich am DIHK-Rahmenstoffplan "Geprüfte/-r Fachwirt/-in für Logistiksysteme" ausgerichtet. Wenn Sie angemeldet sind, stellen wir Ihnen nach Lehrgangsbeginn ein Exemplar zur Verfügung.
Neben der Entwicklung und dem Training methodischer, kommunikativer und kooperativer Kompetenzen erarbeiten Sie die fachlichen Kenntnisse und Fertigkeiten, die Sie zur Ausführung der oben angesprochenen Fach- und Führungsaufgaben befähigt.Inhalte (Auszug aus dem DIHK - Rahmenlehrplan):

1) Logistische Anforderungen ermitteln, analysieren und bewerten

  • Logistische Abläufe und ihre Einbindung in den Wertschöpfungsprozess auf der Grundlage einer Logistiksystemanalyse bewerten
  • Ergebnisse von Analysen und Bewertung gegenüber Kunden darstellen

2) Logistische Lösungen entwickeln und planen

  • Alternative logistische Konzepte entwickeln und bewerten
  • Logistische Lösungen und deren Umsetzung planen, dabei Information, Dokumentation, Kooperation, Kommunikation im logistischen Netzwerk gestalten
  • An der Vergabe von Dienstleistungen zur Umsetzung von Logistiklösungen mitwirken

3) Logistische Lösungen umsetzen, bewerten und weiterentwickeln

  • Veränderungsprozesse bei der Einführung von logistischen Lösungen zusammen mit den Prozessbeteiligten gestalten
  • Logistikprozesse anhand von Kennzahlen bewerten und optimieren

4) Kommunikation, Führung und Zusammenarbeit

  • Situationsgerechtes Kommunizieren mit internen und externen Partnern sowie zielgerichtetes Einsetzen von Präsentationstechniken
  • Festlegen und Begründen von Kriterien für die Personalauswahl sowie Mitwirken bei der Personalrekrutierung
  • Planen und Steuern des Personaleinsatzes
  • Anwenden von situationsgerechten Führungsmethoden
  • Planen und Durchführen der Berufsausbildung
  • Fördern der beruflichen Entwicklung und Weiterbildung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern
  • Gestalten des Arbeits- und Gesundheitsschutzes
    Voraussetzung: Zugangsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung

Die Zulassungsvoraussetzungen für die IHK-Fortbildungsprüfung sind in § 2 der "Verordnung über die Prüfung zum anerkannten Fortbildungsabschluss Geprüfter Fachwirt/Geprüfte Fachwirtin für Logistiksysteme" geregelt. Für die Zulassung müssen Sie einschlägige Berufspraxis nachweisen, deren Dauer von der Art Ihres Ausbildungsabschlusses abhängig ist:

  • wer eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem der anerkannten Ausbildungsberufe

a) Kaufmann oder Kauffrau für Spedition und Logistikdienstleistungen oder
b) Speditionskaufmann oder Speditionskauffrau oder
c) Industriekaufmann oder Industriekauffrau oder
d) Kaufmann oder Kauffrau für Groß- und Außenhandel oder
e) Schifffahrtskaufmann oder Schifffahrtskauffrau
erlernt hat und danach eine mindestens einjährige Berufspraxis oder

  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen anerkannten kaufmännisch-verwaltenden Ausbildungsberuf oder im anerkannten Ausbildungsberuf Fachkraft für Lagerlogistik und danach eine mindestens zweijährige Berufspraxis oder
  • eine mit Erfolg abgelegte Abschlussprüfung in einem anderen dreijährigen Ausbildungsberuf und danach eine mindestens dreijährige Berufspraxis oder
  • eine mindestens fünfjährige Berufspraxis

vorweisen kann.

Ihre Berufspraxis muss wesentliche Bezüge zu den Aufgaben eines/einer Fachwirt/-in für Logistiksysteme haben. Der Nachweis der Berufspraxis muss zu Beginn der Prüfung vorliegen.

Abweichend davon können Sie zur Prüfung zugelassen werden, wenn Sie durch Vorlage von Zeugnissen oder auf andere Weise glaubhaft machen, dass Sie Kenntnisse, Fertigkeiten und Fähigkeiten erworben haben, die die Zulassung zur Prüfung rechtfertigen. Die Entscheidung über die Zulassung zur Prüfung trifft die zuständige Prüfungsstelle der Industrie- und Handelskammer.
Die Beantragung der Zulassung zur Prüfung ist bei der Industrie- und Handelskammer Koblenz nur über das IHK-Online-Portal Fortbildung möglich. Sie finden das Portal unter IHK-Online-Portal - IHK Koblenz <https:/­/­www.­ihk.­de/­koblenz/­bildung/­weite.­.­>
Nähere Auskünfte zum Prüfungsverfahren erteilt die Industrie- und Handelskammer Koblenz, Schlossstraße 2, 56068 Koblenz.

Ansprechpartner: Sonja Pelz
Telefon: +49.261.3047174
Fax: +49.261.3047179
Email: pelz@ihk-akademie-koblenz.de

IHK-Fortbildungsprüfung

Art: Gesetzlich/gesetzes?hnlich geregelte Fortbildung/Qualifizierung

Abschluss
Fachwirt/in - Logistiksysteme (Bundesweit einheitlich geregelt, PrüfO vom 09.12.19) i

Termine

Für dieses Angebot ist momentan eine Zeit bzw. Ort bekannt:

ZeitenArtPreisOrtBemerkungen
24.01.24 - 10.10.25 17:30 - 20:45 Uhr Abends
Mi. und Fr.
4260 
Eine Ratenzahlung ist möglich. Umsatzsteuer fällt nicht an. Im Preis enthalten sind Studienunterlagen, Online-Community und Online-Lerninhalte. Der/die Teilnehmer/-in kann den Lehrgang in Schrift- oder Textform ohne Angabe von Gründen erstmals zum Ende der ersten sechs Monate nach Vertragsschluss mit einer Frist von sechs Wochen, nach Ablauf des ersten Halbjahres jederzeit mit einer Frist von drei Monaten kündigen. Bei einer Kündigung werden die bis dahin angefallenen Lehrgangskosten anteilig
Josef-Görres-Platz 19
56068 Koblenz

max. 11 Teilnehmer

Dauer: mehr als 1 Jahr bis 2 Jahre

Mindestteilnehmer: 10

Das Portal

Das Weiterbildungsportal bietet Ihnen einen Überblick über die Weiterbildungsangebote in ganz Rheinland-Pfalz, schwerpunktmäßig aus den Bereichen der allgemeinen und beruflichen Weiterbildung. Es ist ein Angebot des Ministeriums für Arbeit, Soziales, Transformation und Digitalisierung Rheinland-Pfalz und des Ministeriums für Wirtschaft, Verkehr, Landwirtschaft und Weinbau Rheinland-Pfalz.

Mehr erfahren

Frei für Bildung

Beschäftigte in Rheinland-Pfalz haben das Recht, sich bis zu zehn Tage in zwei Jahren von der Arbeit freistellen zu lassen, um sich beruflich oder gesellschaftspolitisch weiterzubilden. Sie erhalten in dieser Zeit weiter ihr reguläres Gehalt und müssen dafür keinen Urlaub nehmen! Weitere Informationen und alle Veranstaltungen, für die eine Freistellung möglich ist, finden Sie über den folgenden Link.

Zur Bildungsfreistellung

Für Unternehmen

Die berufliche und betriebliche Weiterbildung stellt eine wichtige Säule der Fachkräftesicherung in Rheinland-Pfalz dar.

Mehr erfahren